Sprungziele
Inhalt

Wie war es im ...

Schuljahr 2021/2022 ?

Verabschiedung der 4.Klässler

Zu Ehren unserer Abgänger gab es eine Abschiedsfeier der ganzen Schule in der Fahnenhalle. Nach einer kurzen Rede unserer Rektorin, Frau Coenen, präsentierten die Schüler:innen ihre einstudierten Auftritte. Es gab Tänze, Gesänge sowie Gedichte. Auch die eingeladenen Familienangehörigen staunten nicht schlecht! Wir wünschen allen Kindern einen guten Start an der neuen Schule, in der neuen Klasse, mit neuen Mitschüler:innen und neuen Lehrer:innen. Wir sind uns sicher: Ihr schafft das! 


Schulstraßenpost

Endlich ist es soweit: Unsere neue Schülerzeitung "Schulstraßenpost" ist da!

Ein ganzes Schuljahr lang haben unsere Reporter der Schülerzeitungs-AG für euch gearbeitet. Hier könnt ihr das Ergebnis sehen.

Viel Spaß!

Schulstraßenpost

Expertenvortrag

Am Mittwoch, den 22.06.22  fand unter der Leitung von Frau Dämmer (Leiterin der Musikschule und des Kulturamtes) der diesjährige Expertenvortrag statt.  Die Lehrerinnen Frau Rogall und Frau Kubale begleiteten die Experten über ein Schuljahr lang. Dabei wurden die Kinder angeleitet und unterstützt, um sich zu ihrem selbst ausgewählten Thema intensiv zu beschäftigen.  Ihre Arbeiten präsentierten sie dem Publikum in Form einer Power Point Präsentation und stellten ihre kreativen Arbeiten dazu aus. 

Bundesjugendspiele

Bei bestem Wetter fanden am Mittwoch, den 15.06.22 unsere Bundesjugendspiele auf dem Sportplatz der Schützenstraße statt. Alle Klassen konnten in den leichtathletischen Disziplinen Weitwurf, Laufen und Weitsprung ihr sportliches Können zeigen. Daneben gab es noch weitere Spielestationen. Allen helfenden Eltern ein danke schön für die tatkräftige Unterstützung!

Fahrradprüfung

Am 30. Mai bzw. am 01. Juni 2022 hatten die Schüler/innen der 4. Klassen ihre Fahrradprüfung unter den strengen Augen der helfenden Eltern. 

Zuvor mussten die Kinder die mündliche Prüfung absolvieren. Nur die Kinder, die diese bestanden haben, durften dann auch an der praktischen Fahrradprüfung teilnehmen. Natürlich wurden auch die Fahrräder auf ihre Verkehrssicherheit hin geprüft, bevor es dann endlich für alle Schüler/innen auf die Strecke ging. 

Auf der zu fahrenden Strecke positionierten sich die Eltern an insgesamt elf Stationen, an denen die Kinder ihre Fahrsicherheit unter Beweis stellen mussten. Beurteilt wurde das richtige Anfahren, die Regelbeachtung bei rechts vor links, das richtige Verhalten beim Linksabbiegen und vieles mehr. Die Aufregung bei den Kindern war sichtlich angespannt. "Ich habe schon wieder alles vergessen", ertönte es mancherorts, bevor es überhaupt losging, oder "Ich glaube, ich habe alles falsch gemacht", bemerkte ein Schüler nachdem er seine Runde beendet hatte. Gespannt warteten die Kinder dann auf die Auswertung durch die Polizeibeamtinnen. Schlussendlich kamen die Polizeibeamtinnen und riefen jeden Schüler und jede Schülerin einzeln auf, um ihnen ihre Ergebnisse mitzuteilen. Darüber hinaus gab es auch weitere Tipps und Ratschläge für das richtige Verhalten im Straßenverkehr.

Für die Schüler/innen ist die Fahrradprüfung ein großes Ereignis und wir danken den Eltern für ihre Hilfsbereitschaft, da diese ohne deren Unterstützung nicht durchführbar ist. 

Präsentationskonzert JeKits

Am Sonntag,den 22.05.22 fand im Saal der Musikschule das Präsentationskonzert der JeKits-Kinder statt. Endlich konnten die Kinder ihr Können auf ihren Instrumenten präsentieren. Im Jekits-Orchester zeigten die Schüler:innen auch, wie gut sie schon zusammen musizieren können. JeKits steht dabei für „Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen“ und ist ein kulturelles Bildungsprogramm zwischen der Musikschule Hilden und unserer Schule. Das Üben hat sich gelohnt und die Zuhörer konnten ein tolles Konzert genießen!

Fußballturnier der Jungen und Mädchen

Am Samstag, den 21.05.22 fand das große Fußballturnier der Hildener Grundschulen statt. Insgesamt trafen sich 10 Mannschaften an der Bezirkssportanlage Am Bandsbusch, um gegeneinander anzutreten und zu zeigen, wie fit am Ball sie sind.  Im Rahmen der Siegerehrung gab es Medaillen sowie einen Pokal. Unterstüzt und tatkräftig angefeuert wurden sie von vielen Eltern, Lehrer:innen und Freunden. 

Projekt: "Mein Körper gehört mir"

In dieser Woche startete nach der Coronapause der letzten beiden Jahren, wieder das Präventionsprogramm "Mein Körper gehört mir" für die 3. und 4. Klassen. Das Projekt ermutigt Kinder, ihre Gefühle wahrzunehmen und zu äußern und soll somit stark machen gegen Übergriffe und sexuellen Missbrauch. Das Programm leiten zwei Theaterpädagogen und findet in drei Einheiten statt. 

Besuch im Wilhelm-Fabry-Museum

Am Montag, den 04. April und Dienstag, den 03. Mai 2022 besuchten die Klassen 4c und 4b die Ausstellung "Wunderkammer" im Wilhelm-Fabry-Museum. Im Unterricht hatten die Kinder zuvor bei Herrn Bernhardt, im Rahmen einer Bildungspartnerschaft, in der Hilden-AG, vieles über die Geschichte der Stadt Hilden und Wilhelm Fabry gelernt. Darüber hinaus ging es auch in die alte Kornbrennerei, wo die Kinder eine Dampfmaschine in Aktion sehen konnten.

Fahrradtraining der 4. Klassen

Am Montag, den 2. Mai sowie am Mittwoch, den 4. Mai 2022 war es soweit: Das Fahrradtraining zur Vorbereitung zur Fahrradprüfung für die 4. Klassen stand an. Die Aufregung der Kinder war in den Gesichtern abzulesen. Unter den Blicken der durchführenden Polizeibeamten und -beamtinnen mussten sie bereits jetzt ihr Können im Straßenverkehr zeigen. Zunächst wurde bereits gezittert, ob die Fahrräder auch verkehrssicher sind. Dies wurde genauestens unter die Lupe genommen und jedes fehlende Stück notiert. Trotz kleinerer Mängel konnten, Gott sei Dank, alle Kinder am Fahrradtraining teilnehmen. Daraufhin ging es an den Start und die Schüler/innen mussten eine vorab besprochene Route jetzt noch mit Hilfe der helfenden Eltern absolvieren. Diesmal hatten sie die Möglichkeit die Route 3 Mal zu fahren, um die notwendige Sicherheit zu erhalten. 

Am Ende haben alle die Strecke gut gemeistert. Wir möchten uns auch bei allen Helfern bedanken, denn ohne die Hider Eltern, Verwandten, Bekannten und Freunde ist es nicht möglich alle Stationen, die so eine Fahrstrecke beinhaltet, abzudecken.

Wir wünschen viel Spaß und Erfolg für die kommende Fahrradprüfung!

SuperFly

Die Klasse 4c war am heutigen Freitag, den 29. April 2022 im SuperFly Düsseldorf - als kleine Entschädigung für die abgebrochene Klassenfahrt. In der großen Trampolinlandschaft und dem Hindernis- und Trampolinparcours konnten die Kinder sich mal so richtig austoben. Es wurde gesprungen, Saltos gemacht und gerutscht. Da war die Stimmung natürlich klasse. 

Sepp-Herberger-Tag

Am Donnerstag, den 28.04.22 machte sich unsere Schule auf den Weg zum Sportplatz an der Schützenstraße, um den Sepp-Herberger-Fußballtag zu feiern. Dieser Tag ist ein Kooperationsprojekt zwischen der DFB-Stiftung und dem DFB-Team Schule und wird gemeinschaftlich mit einem Fußballverein organisiert. Dabei gab es viel zu erleben und verschiedene Fußballstationen wurden absolviert. Sowohl die Station Dribbelkünstler, Kurpass-Ass als auch der Elfmeterkönig machten den begeisterten Kindern viel Spaß. Außerdem gab es ein Turnier, bei dem sich die einzelnen Klassenstufen sportlich messen konnten. Verschiedene Mitmachangebote ergänzten das Programm. Jedes Kind erwarb zudem noch das DFB-Paule-Schnupper-Abzeichen. Zum Gelingen der Veranstaltung trug auch das Engagement aller Helfer-Eltern bei. Die Erzieherinnen unserer OGS übernahmen die Verpflegung, so dass alle Kinder während des Tages mit Obst und Getränken versorgt wurden. Es war eine wirklich gelungene Veranstaltung! Herzlichen Dank an alle, die mitgewirkt haben!

Malwettbewerb

„Das Rathaus soll bunter werden…“ Unter diesem Motto stand der diesjährige Hildener Malwettbewerb und die besten 20 Bilder sollen den Flur des Jugendamtes schmücken. Da war unsere Schule natürlich dabei und wurde kreativ tätig. Zu gewinnen gibt es sogar auch noch Eintrittskarten für das nächste Familientheater in der Stadthalle. Wir drücken allen Kindern kräftig die Daumen!

Osterfrühstück

Herzlichen Dank an die Schulpflegschaft, den Elternbeirät(inn)en und den Eltern des gesamten Teilstandortes für das toll organisierte Frühstück für die Kinder am letzten Schultag vor den Osterferien. Alle Lehrkräfte bedanken sich sehr für die Tulpen und die lieben Worte.

Wir sind eben die Schule mit Herz!

rotes Herz
  

Mathematikwettbewerb Känguru

Am 17.März war es wieder soweit und der traditionelle Känguru-Wettbewerb fand an unserer Schule statt. Über 700000 Schüler und Schülerinnen aus mehr als 9000 Schulen stellten sich den kniffeligen Aufgaben. Dabei handelt es sich um einen Einzelwettbewerb, bei dem mathematische Knobeleien gelöst werden müssen. Voller Eifer und Motivation waren unsere Teilnehmer:innen dabei! Wir wünschen viel Erfolg für das Ergebnis!

Känguru
Känguru

Besuch der Greifvögel

Am Donnerstag, den 10. März, sowie am Montag, den 14. März 2022 besuchten die Greifvögel unsere Standorte des Grundschulverbundes Schulstraße.  Im vorhinein wurde bereits über die unterschiedlichen Greifvögel gesprochen und auch im Kunstunterricht wurde das Thema aufgegriffen. Ein besonderes Ereignis für die Schüler/innen.

Hier auch noch eine kleines Video über den Greifvogelbesuch: 

Kirchenbesuch

Die Klasse 3c und 4c waren am 01. März 2022 wieder Mal in der Kirche Sankt Jacobus. Diesmal durften die Schüler/innen auf die Orgelempore und Herr Krebs, der Kantor, erklärte den Kindern alles rund um die Orgel. Es war ein tolles und interessantes Erlebnis für alle! Auch einige Kostproben, wie die Orgel klingt, konnten sich die Kinder anhören: 

Karneval 2022

Am Donnerstag, den 24.04.22 hieß es wieder "Itter, Itter, Helau!" und in allen Klassen wurde Karneval gefeiert. Mit tollen Verkleidungen, Spielen, Musik und ausgiebigen Frühstück feierten die Schüler:innen den Karnevalsauftakt. Der Schulverein spendete jeder Klasse leckere Berliner. Herzlichen Dank dafür! Es war für alle  ein schöner Schulvormittag und die Zeit verging im Fluge...

Regenwürmer im Klassenzimmer

Im Sachunterricht der 2. Klassen ist seit Anfang Januar „Der Regenwurm“ Thema gewesen. Damit diese Tiere nicht nur auf Papier behandelt werden, sind in allen drei Klassen echte Regenwürmer eingezogen. Die Kinder haben zuerst das Heim der Regenwürmer eingerichtet, diese dort dann beobachtet und später einige Versuche mit Ihnen durchgeführt: so haben sie gelernt, dass der Regenwurm riechen kann, jedoch nicht sehen und dass er laufen kann.

Weiterhin haben die Kinder sich mit dem Körperbau des Regenwurms, seinem Lebensraum, seiner Nahrung und seinen Feinden auseinandergesetzt. Zum Abschluss wurden die Regenwürmer dann wieder in die Natur entlassen.

Weihnachtsgedicht von Fatima 4b

Unsere Schülerin Fatima aus der Klasse 4b hat ein eigenes Weihnachtsgedicht geschrieben und dieses vorgetragen. So etwas tolles möchten wir natürlich auch Ihnen zugänglich machen. Viel Spaß beim Hören!

Die Mäuse sind bald raus!

Das Halbjahr des Schuljahres ist fast erreicht. Insbesondere heißt dies aber für unsere Viertklässler, dass bald auch die Grundschulzeit das Ende segnet. Dann werden sie neue und eigene Wege beschreiten. Zu diesem Anlass haben die Eltern eigens ein T-Shirt kreiert und zum letzten Schultag vor den Weihnachtsferien der Klasse 4c übergeben. 

Aus die Maus! Die Mäuse sind bald raus ...

Das letzte halbe Schuljahr möchten wir aber mit ganz vielen tollen Erinnerungen bestücken und hoffen, dass diese auch bei den Kindern unvergesslich bleiben, so wie wir auch unsere Viertklässler nicht vergessen werden. 

Spielekisten für die Klassen

Die Schüler/innen haben im September beim Sponsorenlauf viel Geld erlaufen. Ein Teil des Geldes wurde an ein Kinderheim gespendet. Der andere Teil wurde den Klassen zur Verfügung gestellt. Jede Klasse konnte sich individuell eine Spielekiste mit verschiedenen Spielmaterialien aussuchen. Pünktlich zu Nikolaus am Montag, den 06. Dezember 2021 kamen die Spielekisten an und konnten den Klassen überreicht werden. Die Freude hierüber war groß und die Spielmaterialien kamen direkt in der Pause zum Einsatz.

Spielekisten
Spielekisten

Projektwoche "Der Trommelstern"

In der Woche vom 29.11-02.12.21 war es soweit. Auf die Trommel-fertig-los! Gemeinsam mit Trommelinho machten sich alle Kinder auf die Reise rund um die Welt, um alle Trommelsterne wieder zum Leuchten zu bringen. So stiegen Trommelinho und seine Trommelhelden aus der Schule in die Trommelflugmaschine und machten sich auf in ein Abenteuer, damit Kinderaugen und Trommelsterne wieder hell leuchten. Unter der fachkundigen Leitung des Themas der „Argandona Trommelwelt“ lernten die Kinder verschiedene Rhythmen und Tänze. Dabei wurden fleißig Kostüme und Deko gebastelt, viel getrommelt, gesungen und gelacht. Die Krönung der ereignisreichen Woche waren die Aufführungen am letzten Tag. Beide Aufführungen wurden professionell gefilmt und mit einem Link zur Verfügung gestellt. So können alle Eltern, Großeltern und Freunde teilnehmen.

Bundesweiter Vorlesetag

Zusammensitzen und zuhören – der bundesweite Vorlesetag an der Grundschule Schulstraße macht allen Spaß. Denn bereits seit vielen Jahren hat sich an unserer Schule der Vorlesetag etabliert und gilt als fester Termin im Jahresplan. Alle Vorleser hatten sich im Vorfeld viele Gedanken zu der Aktion gemacht und sich in Eigeninitiative ein Vorlesebuch ausgewählt. So machten es sich die einzelnen Klassen gemütlich und hörten sich in der Zeit von 8.45-9.30Uhr gespannt die Geschichten an. Ein herzliches Danke für das Engagement unserer Vorleser! Es war uns eine Freude Ihnen zu lauschen!

Vorlesen

St.Martin

Am Donnerstag, den 11.11. 21 feierten wir an beiden Standorten ein Martinsfest. Zwar konnte auch in diesem Jahr unser traditioneller Laternenzug durch die Innenstadt nicht stattfinden, doch auf ein gemeinsames Zusammenkommen wollten wir nicht verzichten. Schon morgens erhielt jede Klasse einen großen Weckmann, der miteinander geteilt wurde. Am Nachmittag trafen sich alle Schüler und Schülerinnen auf dem Schulhof. Dort gab es für jedes Kind eine frisch gebackene Waffel. Vielen Dank an die Eltern unseres Schulvereins für die Organisation und das Backen! Anschließend konnten die Kinder ihre gebastelten Laternen präsentieren. Auf dem Schulhof wurde ein Martinsfeuer entfacht und die Klassen 4b und 3c führten ein kleines Martinsspiel auf. Musikalisch unterstützt wurden wir an beiden Standorten vom Bläserensemble der städtischen Musikschule. Wie jedes Jahr wird ein Teil des "Martinsgeldes" gespendet. Der Schulverein hat sich hier für das Hildener Kinderheim entschieden. 

Laternenbasteln

Sankt Martin steht vor der Tür und unsere Schüler/innen haben sich voll ins Zeug gelegt und Laternen gebastelt.

Die Klasse 1a hüpft mit ihren Kängurus durch die Klasse, Wale schwimmen mit der 1b und die 1c quakt mit den Fröschen um die Wette.

Das kleine "Wir" schweißt die 2a zusammen. Bei der 2b haben sich die Kraken breit gemacht und in der 2c befinden sich die Waschbären auf Erkundungstour.

Hundertwasser hat die 3a inspiriert, Pilze sprießen in der 3b und das Feuer ist in der 3c entflammt.

In der 4a nisten die Fledermäuse, Ufos landen in der 4b und die 4c wird von Geistern heimgesucht.

Mit Hilfe zahlreicher Eltern konnten so alle Laternen fertiggestellt werden.

Vielen Dank an alle!!!

Besuch in der Sekundarschule

Am 02. bzw. am 03. November 2021 durften unsere Viertklässler die Sekundarschule Marie-Collinet in Hilden besuchen. Den Schüler/innen wurde ein Programm mit vier Stationen angeboten. Die Kinder durften Filzen, einen eigenen Flummi herstellen, Hip Hop tanzen und Einrad fahren. Beim Filzen stellten die Kinder einen Faden her und lernten ein Fadenspiel, den Hexenbesen. Der selbst hergestellte Flummi leuchtete teils sogar in der Nacht. Beim Hip Hop tanzen lernten die Kinder verschiedene Schritte und stellten eine Choreografie dar. Das Einradfahren stellte für die Kinder eine große Herausforderung dar, weckte aber ihren Ehrgeiz.

Eine tolle Veranstaltung an der nicht nur die Kinder Spaß hatten!

Papierschöpfen in der 3c

Am 26. Oktober 2021 war nunmehr die 3c vom Teilstandort Düsseldorfer Straße mit dem Papierschöpfen dran. Unter professioneller Anleitung konnten die Schüler und Schülerinnen ganz tolles Papier herstellen. Immer wieder eine ganz tolle Aktion, an der die Kinder ersichtlich sehr viel Spaß haben.

Apfelmus im Klassenzimmer

Zum Abschluss des Themas „Der Apfel“  gab es am letzten Tag vor den Herbstferien selbstgekochtes Apfelmus in der 2c. Alle Kinder haben gemeinsam die Äpfel geschnitten – mit tatkräftiger Unterstützung durch zwei Mütter – und dann in einem großen Topf zu Apfelmus verarbeitet. Allen hat es sehr gut geschmeckt, besonders lecker waren auch die Waffeln, die eine Mutter vorher für alle Kinder gebacken hatte. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön für die Unterstützung. 

Weltlehrer/innentag

Nicht alle von uns Lehrer/innen hatten es auf dem Schirm, dass heute Weltlehrer/innentag ist. Umso größer war die Überraschung als Frau Den Boer und Herr Oeser, unsere Schulpflegschaftsvorsitzenden, am  Hauptstandort und am Teilstandort Frau Den Boer und Frau Müller, unsere Schulvereinsvorsitzende, von Klasse zu Klasse gekommen sind und allen Lehrer/innen eine Sonnenblume überreichten und dazu noch persönliche, warmherzige Worte an uns richteten. 

Vielen vielen Dank an die Schulpflegschaft und den Schulverein für diese Anerkennung.

Sponsorenlauf

Am Freitag, den 17.09.21 fand unser Sponsorenlauf der Schule statt.  Dabei lief jede Klasse jeweils eine halbe Stunde um den Sportplatz. Alle Kinder hatten vor dem Lauf Sponsoren gesucht, die für jede gelaufene Runde einen festen Betrag spendeten. Der Erlös kommt einer neuen Spielausstattung für die Kinder zu Gute.  Jeder konnte seinen Beitrag zum Gelingen des großen Ganzes leisten und alle waren hochmotiviert. Neben dem Lauf gab es Spielestationen wie Sackhüpfen, Känguruspingen und Torschießen.  
Die Eltern standen dabei als Streckenposten, Rundenzähler, Helfer an den Spielestationen und als Getränkedienst zur Verfügung. Herzlichen Dank für den großartigen Einsatz und die Großzügigkeit aller Sponsoren! 

Besuch im Neanderthalmuseum

Am 22. September 2021 besuchte das Kollegium das Neanderthal Museum in Mettmann. Im Zentrum der Führung stand eine Zeitreise durch die Menschheitsgeschichte. An ausgewählten Stellen erfuhren wir vieles über die Entwicklung, Lebensweise und über die Werkzeugtechnologie. Anschließend konnte das Kollegium ihr Geschick beim Bogenschießen und Speerwerfen im Museumsgarten testen und die Technik des Feuermachens erlernen. Es war ein spannender und interessanter Tag!

Eine Eis-Spende vom Bürgermeister

Im Dezember 2020 rief unser Bürgermeister Dr.C. Pommer zum Schmücken des Weihnachtsbaumes auf dem Ellen-Wiederhold-Platz ein. Als Dank für die tolle Unterstützung, kam der Bürgermeister extra auf unserem Schulhof vorbei, um den Kindern ein Eis zu spendieren. Ein herzliches Danke für die willkommene Abkühlung!

Bürgermeister2
Bürgermeister2

Bunter Zaun für unseren Teilstandort

Unser Teilstandort liegt an einer vielbefahreren Hauptstraße. Schon häufig gab es von vielen Seiten den Wunsch, ein Schild aufzuhängen, dass Autofahrer auf die Schule hinweisen und das Ziel verfolgen sollte, dass dort aufmerksam gefahren wird. Doch leider konnte dieser Wunsch bisher aus verschiedenen Gründen nicht erfüllt werden. So wurde Sylvia Den Boer, stellvertretende Schulpflegschaftsvorsitzende, selbst aktiv und ein Herzensprojekt geboren. „Wir haben überlegt, wie wir die Schule sichtbarer machen können und sind schließlich mit den Kindern auf die Idee gekommen, große Buntstifte auf Holzlatten zu malen und diese an den Zaun vor der Schule zu befestigen“, erklärt Den Boer. Also machten sich engagierte Eltern der Schule an die Gestaltung der Stifte ran und beschlossen, nicht Konfetti regnen, sondern Buntstifte tanzen zu lassen. Ein Jahr lang haben die Kinder stundenweise in einer eingerichteten Malerwerkstatt an der neuen Zaun-Deko gearbeitet und diese gestaltet. Unterstützt wurden sie dabei unter anderem von der Lackfirma AkzoNobel, welche die Farben zur Verfügung stellten und die Holzlatten schliff und grundierte. Die Holzlatten wurden vom Bürgerverein Hilden-West und Unterstadt gesponsert.  Mit vereinten Kräften von Mitarbeitern der Technikabteilung von AkzoNobel sowie fleißigen Helfern des Bürgervereins, Eltern und Lehrern wurden die fertig bemalten Latten auch endlich am Zaun der Schule befestigt.  Auch die Agentur Logoline half kräftig mit und druckte das neue Schild an der Hauswand. Es gab für unsere „Schule mit Herz“ auch viele Helfer mit Herz. Vielen Dank dafür! Ohne eure Zeit, euer Herzblut und Engagement wäre das nicht möglich gewesen!

Schnipselkatzen übernehmen den Flur vor der Mäuseklasse

Unsere Mäuse sind in Gefahr!

Schnipselkatzen überall im Flur. Noch sind diese nicht in die Klasse eingedrungen. Wie gut: Unsere Mäuse sind in Sicherheit.

Ein gelungenes Projekt: Die Kinder der Mäuseklasse haben ihren ärgsten Feind, die Katze ;), an die Wand im Flur gedrängt und das nur mit lauter  bunten kleinen Papierschnipseln.

Sonnenstrahlen

Alle strahlen mit der Sonneum die Wette. Das erste Projekt nach dem Wiedersehen!

Einschulung 2021/2022

Herzlich willkommen, liebe Kinder aus den 1.Schuljahren. Wir freuen uns alle sehr, dass ihr da seid und zu unserer Schule gehört. Um die Kinder der Känguru-, Wal- und Froschklasse zu begrüßen, führten viele Klassenetwas vor. So wurden Lieder, Gedichte und Lesestücke präsentiert, bevor die neuen Schüler und Schülerinnen ihre erste Schulstunde erleben durften. Gemeinsam werden wir eine tolle zeit an unserer Schule verbringen!

Auffrischung Erste Hilfe Kurs

Noch vor Schulbeginn des Schuljahres 2021/2022 frischte das Kollegium des Grundschulverbundes Schulstraße die Kenntnisse in der Ersten Hilfe wieder auf. Geübt wurden unter anderem der Rettungsgriff, die stabile Seitenlage, der Heimlich-Griff, Reanimation an Erwachsenen und Kindern bis hin zur Wundversorgung. Mit viel Engagement aber auch viel Spaß wurde das Kollegium durch die einzelnen Maßnahmen geleitet.

Schuljahresstart 2021/2022

Bei schönem Wetter lud unsere Schulleitung Frau Coenen am 11. August 2021 das Kollegium zum Start ins Schuljahr 2021/2022 bei lockerer Atmosphäre in den Garten ein. Dort konnte sich das Kollegium zunächst über die Ferien austauschen, aber auch die ersten Termine vereinbaren und planen, bevor es am 12. August 2021 mit der ersten Lehrerkonferenz des Schuljahres richtig losging.

Schuljahr 2020/2021 ?

Verabschiedung der Viertklässler

Endlich war es soweit! Bei sonnigem Wetter verabschiedeten wir unsere Viertklässler mit einer Menge Programm. Dafür studierten Lehrer und Klassen Lieder, Gedichte, Tänze und Reime ein. Zum Abschluss gab es noch für jedes Kind einen Luftballon mit selbstverfassten Wünschen, die wir in den Himmel stiegen ließen.  Wir wünschen Euch einen guten Start an der neuen Schule und werden Euch vermissen!

 

Papier schöpfen

Am 15. Juni 2021 beziehungsweise am 16. Juni 2021 war Frau Köster zunächst am Teilstandort, dann am Hauptstandort, um mit den Drittklässlern Papier zu schöpfen. Die Kinder wurden durch Frau Köster sehr gut in das Verfahren eingeführt, so dass die Kinder sehr viel Spass hatten und wunderschönes Papier entstanden ist. Wir sagen: "Danke Frau Köster."

Wir pflanzen Apfelbäume als Zeichen der Hoffnung

Als die Hildener Ratsfrau und ehemalige Lehrerin, Cornelia Geißler, unsere Schule fragte, ob wir auf dem Schulgelände einen Apfelbaum pflanzen möchten, war das gesamte Lehrerkollegium sofort begeistert.  Schon drei Wochen später kam die Firma Schellenbauer mit zwei Apfelbäumen im Hochstand und bereitete zunächst den Boden vor. Einige Schulkinder schauten zu und durften auch direkt ihre Apfelbäume angießen. Mit dabei war auch die stellv. Bürgermeisterin Marianne Münnich, die die Schüler/innen tatkräftig unterstützte. Alle Beteiligten hoffen, dass die Wurzeln der beiden Bäume käftig ausschlagen und die Kinder bald ihre ersten Äpfel ernten können. Maila, David, Jona und Ben versprachen jedenfalls, die Bäume regelmäßig zu gießen. 
Wir sagen allen Beteiligten herzlichen Dank!

Sportchallenge

In den letzten Wochen hatten unsere Kinder viel Spaß bei verschiedenen Aufgaben zum Blubbern, Springen, Fußball- und Basketball spielen, Zielwerfen und anderen Bewegungsformen. Selbst auf Distanz ließen sich insgesamt 103 Kinder von sportlichen Herausforderungen begeistern... Urkunde um Urkunde konnte verliehen werden. Super!!! Wir sind stolz auf euch!!! 

Sportchallenge
Sportchallenge

Hilden liest 2021

Bereits im Jahr 2020 veranstaltete Familie Schorn einen ungewöhnlichen und erfolgreichen Lesewettbewerb. Da auch in diesem Jahr die Lage coronabedingt eine besondere ist, werden alle Hildener Grundschüler erneut eingeladen, an dem Online-Lesewettbewerb teilzunehmen. 
Eine Teilnahmeerklärung und verbindliche Anmeldung für Kinder der Klassen 1-4 ist ab sofort bis zum 18.04.21 möglich. Erneut werden alle Kinder, die ein Vorlesevideo einsenden, mit einer Urkunde belohnt! Die ersten drei Plätze eines Jahrgangs können sich über zusätzliche Preise freuen! Die Texte können in der Zeit vom 23.04. bis 30.04.21 in der Stadtbücherei abgeholt werden. Unmittelbar ab Erhalt der Texte, kann das Video erstellt und übermittelt werden. Einsendeschluss ist der 30.05.21, die Siegerehrung ist am 26.06.21. Alle wichtigen Informationen rund um das tolle Projekt findet man auch unter www.hallo-02103.de/HildenLiest2021.

Vielen Dank an Familie Schorn für das Engagement!

Basteln zu Ostern

Weihnachtskarten für Senioren

Mit viel Herzblut und Mühen bastelten die Schüler des Grundschulverbundes 160 Weihnachtskarten für die Bewohner von Haus Linde und Haus Buche der Graf-Recke Stiftung. Mit dieser Geste soll den Bewohnern in dieser besonderen Zeit eine Freude bereitet und zumindest ein wenig die Einsamkeit genommen werden. Die Klassen 1c und 4c überreichten die weihnachtlichen Grüße stellvertretend an die Leiterin Adelheid Reiners.

Herzlichen Dank an Frau Postler für diese tolle Idee!

Hier auch ein Link zur Rheinischen Post: Arikel Rheinische Post

Besuch im Schauspielhaus

Am Montag, den 07. Dezember 2020 haben die Klassen 1a, 1b und 1c das Düsseldorfer Schauspielhaus besucht. Dank der Kooperation durften sie trotz Corona die Weihnachtsvorstellung "A Christmas Carol" von Charles Dickens genießen.

Es war ein toller Tag!

Advent, Advent ...!

Auch wenn dieses Jahr so viele Aktivitäten ausfallen, wie das wöchentliche Adventssingen, hat der Grundschulverbund Schulstraße mit der Weihnachtsdekoration in den jeweiligen Klassen und den Fluren eine wunderschöne weihnachtliche Stimmung hervorgezaubert. In allen Klassen hängen Adventskalender für die Kinder und jeden Tag darf sich ein Kind über ein kleines Geschenk freuen. Die Fenster wurden wunderschön dekoriert und an beiden Standorten steht ein Weihnachtsbaum, der ebenfalls für eine gemütliche Atmosphäre sorgt.

Wir wünschen allen Familien eine besinnliche Adventszeit und bleiben Sie alle gesund!

Weihnachtsbaumschmücken

Am Dienstag, den 24. November 2020 hat sich die Klasse 4b des Grundschulverbundes auf den Ellen-Wiederholt-Platz begeben und einen Tannenbaum des Weihnachtswaldes mit selbstgestalteten Weihnachtswichteln geschmückt.

So halfen die Kinder ein bißchen weihnachtliche Stimmung in diesen besonderen Zeiten zu schaffen.

Vielen Dank dafür!

Europäische Woche des Mülls

Zum Start in die Europäische Woche des Mülls haben die Klassen 2c und 3c am Montag, den 23. November 2020 auf einer Wanderung Richtung Wald viel Müll gesammelt und ordnungsgemäß entsorgt. Erstaunlich, was dabei alles gefunden wurde ...

Zwischendurch haben die Kinder natürlich auch noch ein wenig gespielt!

Hilden Projekt

Die Kinder der 4. Klassen nehmen in diesem Schuljahr am Hilden-Projekt teil. 

Thomas Bernhardt arbeitet als externer Museumspädagoge mit den Kindern im Sachunterricht am „Hilden-Projekt“, das innerhalb einer NRW-Bildungspartnerschaft zwischen der Schule und dem Wilhelm-Fabry-Museum im Schuljahr 2020/21 durchgeführt wird.

So erhalten die Kinder Kultur- und Stadtgeschichte projektbezogen nähergebracht. In der Schule und im Museum stehen unterschiedliche Themen wie „Hildener Stadtwappen“, „Damals und Heute“, „Industrialisierung“, „Kunst im öffentlichen Raum“, „Wilhelm Fabry und seine Zeit“, sowie Medizin- und Kunstausstellungen im Mittelpunkt.

Zur Vorbereitung des Museums-Besuchs, das leider aus gegebenen Umständen ausgefallen ist, haben die Kinder in zwei Schulstunden das Thema "Was ist ein Museum?", sowie das Wilhelm-Fabry-Museum und die Person Wilhelm Fabry besprochen. Anschließend haben die Schüler/innen Wilhelm Fabry und die Kornbrennerei gezeichnet.


Vorlesetag

Am 13. November 2020 fand am Grundschulverbund Schulstraße und Walter-Wiederhold der alljährliche Vorlesetag statt. Dieses Jahr mussten die Schüler/innen im Klassenverbund verbleiben und die Lehrer/innen haben die von den Schüler/innen teils selbst ausgewählten Bücher vorgelesen. In den Klassen wurde eine gemütliche Atmosphäre geschaffen, damit die Kinder den Geschichten entspannt lauschen konnten.

Sowohl den Kindern als auch den Lehrer/innen hat dieser Tag sehr viel Spaß gemacht.

St. Martinstag

Leider finden dieses Jahr keine Martinsumzüge statt. Dennoch wollten wir diesen Tag gebührend feiern. Am 11. November 2020 haben alle Klassen im Klassenverbund Weckmänner geteilt und den Tag im Gedenken an St. Martin verbracht. Die Geschichte von St. Martin wurde vorgelesen bzw. angeschaut. Es wurden kleine Heftchen zur Geschichte von St. Martin erstellt und bemalt.

Vielen Dank auch an die Eltern für die Martinstüten!

Weckmann
Weckmann

Laternenbasteln

Auch wenn dieses Jahr die Sankt Martinsumzüge entfallen, ist es doch wichtig etwas Normalität beizubehalten und einen gemeinsamen Basteltag zu veranstalten.

So fand am Dienstag, den 03. November und am Mittwoch, den 04. November 2020 an beiden Standorten unserer Schule der alljährliche Laternenbasteltag statt. Mit der Unterstützung zahlreicher Eltern, Großeltern und Tanten wurde in allen Klassen fleißig gekleistert, gemalt und gebastelt. So entstanden wunderschöne unterschiedliche Laternen.

Medienkompetenz

Im Computerunterricht haben die SchülerInnen nach der theoretischen Einführung über die Bestandteile des Computers und der einzelnen Funktionen in der Textverarbeitung selbstständig Karten und ihre eigenen Stundenpläne gestaltet. Dabei haben sie gelernt, wie man die Schrift, den Hintergrund und Formen einfügen und verändern kann. Ebenso haben die 4.Klässler das Arbeiten mit Tabellen erlernt. Die Kinder waren sehr kreativ und es sind wunderschöne Karten und Stundenpläne entstanden.

Fahrradprüfung

Am Freitag, den 30. Oktober 2020 hatten die Kinder der Klasse 4c vom Teilstandort Walter-Wiederhold ihre Fahrradprüfung. Die Kinder selbst berichten hier über ihr aufregendes Erlebnis:

Am Ende der Fahrradprüfung wurden die Kinder der Klasse 4c applaudierend auf dem Schulhof von den anderen Schüler/Innen empfangen.

Schulwegbegehung der 1. Klassen

Am Mittwoch, den 28. Oktober sind unsere Erstklässler gemeinsam mit der Polizei den Schulweg abgegangen. Dabei haben sie gelernt, wie man sich richtig an einer Ampel verhält, üben wie man richtig über den Zebrastreifen geht und was bei Ein- und Ausfahrten beziehungsweise bei Einmündungen zu beachten ist. So lernen unsere Jüngsten bereits von Anfang an das richtige Verhalten im Straßenverkehr und die Vermeidung von Gefahren.

Welttag der Lehrerin und des Lehrers

Den 5. Oktober hat die UNESCO im Jahr 1994 zum Welttag der Lehrerin und des Lehrers ausgerufen. Zu diesem Tag wurde dem Kollegium ein wunderbarer Strauß an Sonnenblumen übergeben. Wir bedanken uns herzlichst für diese wundervolle Geste und der Wertschätzung unserer Arbeit!

Lehrerwelttag
Lehrerwelttag

Ferdi-Sozialtraining

Das Ferdi-Sozialtraining endete vor den Herbstferien erfolgreich mit einer Schatzsuche. Gemeinsam mussten die Kinder der 2c im Team zum Schatz gelangen und sich gegenseitig helfen und unterstützen. Die Freude war riesig, als sie es endlich dorthin geschafft hatten und der Schatz fair unter den Kindern aufgeteilt wurde.

Die Kartoffelwerkstatt

Woraus besteht die Kartoffel?

Im Rahmen der Kartoffelwerkstatt wurde ein Versuch gemacht. Das Staunen der Kinder war groß, als sie entdeckten, dass die Kartoffel aus viel Flüssigkeit und Stärke besteht. Das getrocknete Stärkepulver konnte gut sichtbar gemacht werden.

Nach einem Tag ist die Stärke der Kartoffel getrocknet und in der Schüssel zerbröselt.

Schulhofgestaltung

Stand: 13.11.2020

Wenn es für die AG Garten und Schulhofgestaltung draußen nichts zu tun gibt, werden wir im Schulgebäude kreativ!

Die alte Raupe zum Eingang zur Mädchentoilette wurde mit Farbe und Buchstaben verschönert:

Schulhofgestaltung 12
Schulhofgestaltung 12

Stand: 01.10.2020
Die Gartenarbeitsgemeinschaft ist weiterhin kreativ und hat die Spielausleihe mit Knetbeton gekennzeichnet. Auch der Boden des zukünftigen grünen Klassenzimmers ist geebnet und gesät. Nun muss es nur noch ordentlich regnen und wachsen.

Stand: 01.09.2020
Die Schulhofgestaltung an unserem Teilstandort der Walter-Wiederhold unter der Leitung von Frau Denizer und Frau Weidner hat wieder begonnen und nimmt Gestalt an. Die Kinder haben die Blumenkästen angemalt, nachdem sie sie gesäubert und mit Schleifpapier alte Efeuwurzeln entfernt haben. Ganz nebenbei haben die Kinder etwas über den Feinheitsgrad des Schleifpapiers gelernt und wissen nun, wann man eher grobes oder feines Papier benutzt.

Die Gullideckel im Eingangsbereich wurden bemalt mit einem liebevollen Hinweis an Eltern und Schüler/innen.

Brennnesseln wurden entfernt, Unkraut gezupft und Blumen gepflanzt.

Die Kinder haben große Freude an der Arbeit.

Über weitere Verschönerungsmaßnahmen halten wir Sie hier auf dem Laufenden.

Hilden liest 2020

Dieses Jahr fand der Lesewettbewerb für die Hildener Grundschüler etwas anders statt.

Marina und Alexander Schorn haben in Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei Hilden und hallo-02103.de einen Video-Lesewettbewerb ins Leben gerufen. Die erste Anmeldung von Charlotte erfolgte bereits am 22. Mai 2020. Insgesamt sind bis zum Anmeldeschluss 104 Videos von Hildener Grundschulen eingegangen. Eine unabhängige Jury hat alle Videos ausgewertet.

Die Siegerehrung fand am 29. August 2020 in der Stadtbücherei statt. Jeweils 3 Schüler und Schülerinnen aus jedem Jahrgang standen auf dem Siegertreppchen.

Wir freuen uns sehr, dass auch ein Kind von unserem Grundschulverbund auf dem Siegertreppchen stand und gratulieren allen Siegern!

Einschulung Schuljahr 2020/2021

Unsere diesjährige Einschulungsfeier fand am 13. August 2020 gestaffelt statt. Begonnen haben wir mit den Koalas der Klasse 1b, gefolgt von den Schildkröten der Klasse 1a und am Teilstandort Walter-Wiederhold wurden die Waschbären der Klasse 1c eingeschult.

Viele Klassen des Gemeinschaftsverbundes haben sich wieder tolle, abwechslungsreiche Stücke ausgedacht, mit denen wir unsere Kleinsten an der Schule willkommen heißen konnten.

Wir sagen nochmals herzlich Willkommen im Grundschulverbund der Schulstraße und begrüßen sowohl die Erstklässler als auch ihre Eltern!

Schuljahr 2019/2020 ?

Abschied von unseren Viertklässlern

Wieder einmal hieß es am Freitag, den 26.06.2020 Abschied nehmen von unseren Viertklässlern. Ein ganz anderer aber auch besonderer Tag. Diesmal hieß es ohne Eltern und ohne die ganze Schulgemeinschaft. Die Viertklässler konnten sich dennoch ausgiebig verabschieden und wurden am Ende von allen Lehrer/innen vom Schulhof begleitet.

Wir wünschen ihnen auf ihrem weiteren Weg viel Erfolg und viele wunderschöne Erlebnisse!

60. Geburtstag unserer Kollegin Frau Rogall

Anlässlich des 60. Geburtstages unserer lieben Kollegin Frau Rogall versammelte sich das Kollegium nach Schulschluß auf dem Schulhof, um dieses tolle Ereignis gebührend zu würdigen. Mit Fortunatrikots und einem auf Frau Rogall umgedichteten Lied hat sich das Kollegium nochmals etwas Besonderes ausgedacht. Die Überraschung ist uns gelungen!

Nochmals alles Liebe und vor allem bleib gesund!

Dein Kollegium

Hilden liest 2020

Dieses Jahr fand der Lesewettbewerb für die Hildener Grundschüler etwas anders statt.

Marina und Alexander Schorn haben in Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei Hilden und hallo-02103.de einen Video-Lesewettbewerb ins Leben gerufen. Die erste Anmeldung von Charlotte erfolgte bereits am 22. Mai 2020. Insgesamt sind bis zum Anmeldeschluss 104 Videos von Hildener Grundschulen eingegangen. Eine unabhängige Jury hat alle Videos ausgewertet.

Die Siegerehrung fand am 29. August 2020 in der Stadtbücherei statt. Jeweils 3 Schüler und Schülerinnen aus jedem Jahrgang standen auf dem Siegertreppchen.

Wir freuen uns sehr, dass auch ein Kind von unserem Grundschulverbund auf dem Siegertreppchen stand und gratulieren allen Siegern!

60. Geburtstag unserer Schulleiterin Frau Renate Coenen

Anlässlich des 60. Geburtstages unserer Schulleiterin Renate Coenen feierten wir trotz Corona Zeit, natürlich unter Einhaltung aller erforderlichen Maßnahmen, mit einer Gesangseinlage der Schüler*innen der 3. Klassen auf dem Schulhof. Anschließend versammelte sich das Kollegium ebenfalls um Frau Coenen gebührend hochleben zu lassen.

Auf diesem Wege gratulieren wir nochmals herzlichst und danken für all die Motivation und die liebevolle Zusammenarbeit!

Känguru-Wettbewerb 2020

Der diesjährige Mathe Känguru-Wettbewerb fand aufgrund der Schulschließungen unter veränderten Bedingungen statt. Die Kinder konnten die Aufgaben online bearbeiten. Dazu wurde von den LehrerInnen der Wettbewerb über die Lernplattform Snappet freigeschaltet. Über die Hälfte der angemeldeten Kinder nahmen auf diese Weise an dem Wettbewerb teil.

In den nächsten Tagen werden wieder die Urkunden, Rätselhefte und Preise an sie verteilt.

Wir freuen uns, dass so viele unserer Kinder den neuen Weg der Bearbeitung genutzt haben.

Neue Bepflanzung am Teilstandort Walter-Wiederhold

Neue Bepflanzung am Teilstandort Walter-Wiederhold

Nachdem sich am Teilstandort Walter-Wiederhold am Baumbestand ein Pilzbefall breit machte, mussten diese Bäume gefällt werden. Einige Zeit lang sah es doch sehr kahl auf dem Schulhof aus. Nach Abschluss der Fällarbeiten wurden an gleicher Stelle jedoch neue Bäume als Ersatzpflanzungen vorgenommen. Unsere Kinder des Teilstandortes bezeichnen sie als Babybäume und Zitat: "Die sind so süß."

Schüler*innen schreiben Briefe ans Seniorenheim in Hilden

Dank der tollen Unterstützung unserer Kinder konnten wir einigen der in dieser bedrückenden Zeit besonders betroffenen Menschen eine kleine Freude machen.

All die wunderbaren Briefe, Geschichten und Bilder unserer Schülerinnen und Schüler wurden am Freitag, dem 03. April 2020 in der Seniorenresidenz am Stadtpark Hilden abgegeben und werden nun an die Senioren verteilt, denen wir damit hoffentlich ein Lächeln schenken konnten.

Danke, liebe Kinder. Ihr seid großartig!

Rallye in der Stadtbücherei

Am 04. März 2020 folgte die Klasse 2 der Einladung der Stadtbücherei und verbrachte dort eine interessante, lehrreiche Zeit. Es wurde ein Quiz gemacht, es gab Zeit zum Stöbern und die Kinder erfuhren viele Dinge rund um Bücher und Bücherei. Zum Abschluss wurde den Kindern von der Bibliothekarinn Frau Reinhold noch eine Geschichte vorgelesen. Alle waren begeistert !

The Daily Mile - Preisgeld für unseren Grundschulverbund Schulstraße

IMG_20200305_161034
IMG_20200305_161034

Das seit letztem Herbst eingeführte Projekt „The Daily Mile“ zeigt nicht nur erste Erfolge in der Ausdauerleistung der Schülerinnen und Schüler, sondern brachte dem Grundschulverbund Schulstraße nun sogar einen Preisgeld in Höhe von 200,- € ein. Das Organisationsteam von "The Daily Mile" zeichnete damit unsere Bemühungen aus, bei allen SchülerInnen einen ausdauernden 15-Minuten-Lauf mit Spaß an der Bewegung zu erreichen.

Das Preisgeld wird natürlich für das Projekt verwendet.

Wichtig ist uns weiterhin:

Kinder brauchen Bewegung um aufnahmefähig zu sein

– wir legen gemeinsam die Grundlage!!!

Und sagen:

DANKE an "The Daily Mile" !!!

Unsere Karnevalsfeier 2020

An Weiberfastnacht am Donnerstag, dem 20. Februar 2020 feierten wir an unserer Schule unsere alljährliche Karnevalsfeier. Zuerst wurde im Klassenverband in all den tollen Kostümen gefrühstückt, getanzt, gesungen und gespielt. Anschließend feierten alle Kinder gemeinsam in der Turnhalle bzw. auf dem Schulhof.

Es war ein tolles und ausgelassenes Fest. ITTER ITTER - HELAU!!

Aufräumaktion

Am Montag, den 10. Februar 2020 trotzen alle Lehrer*innen dem Orkan Sabine. Unsere Aufräumaktion fand trotz der Sturmwarnung statt. Alle Lehrer*innen begaben sich diesmal an den Teilstandort Walter-Wiederhold und sorgten hier für „klar Schiff“. Dies war auch nach den umfangreichen Sanierungsmaßnahmen der letzten Monate notwendig.

Ein voller Erfolg.

Alle Räumlichkeiten können nunmehr entsprechend ihrer Eignung wieder voll genutzt werden.

The Daily Mile

Seit Beginn des Winters setzen wir in unserem Schulverbund Schulstraße das Konzept von “The Daily Mile” um. Kinder werden ermutigt jeden Tag 15 Minuten zu rennen oder zu joggen. Dies führt nicht nur zur körperlichen Fitness, sondern es wird auch das soziale, emotionale und mentale Wohlbefinden gefördert. Bereits nach so kurzer Zeit hat sich "The Daily Mile" im Schulalltag etabliert. Die Kinder laufen ohne Wettbewerbsorientierung und mit gegenseitiger Achtsamkeit an der frischen Luft, um dann lernbereit wieder ins Klassenzimmer zurückzukehren.

Kinofest der Stadt Hilden

Am 16. Dezember 2019 nahm der Teilstandort Walter-Wiederhold am Kinofest der Stadt Hilden teil. Austragungsort war der Campus Offene Tür am Holterhöfchen. Passend zur vorweihnachtlichen Zeit konnten sich die Schüler und Schülerinnen den Film "Pettersson und Findus: Das schönste Weihnachten überhaupt" ansehen.

Besuch der Hildener Tafel

„Der etwas andere Adventskalender"

Am Donnerstag, den 19. Dezember 2019 machte sich die Klasse 4c mit vollgepackten Taschen auf den Weg zur Hildener Tafel. In den Taschen waren verschiedene Dinge des täglichen Gebrauchs und Lebensmittel, die sie in der Adventszeit im Klassenraum gesammelt hatten.

Bei der Tafel wurde die Klasse freundlich in Empfang  genommen und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hildener Tafel zeigten den Kindern die Einrichtung.  Am Ende gab es sogar Geschenke für die Kinder.

Spende an das Kinderheim in Hilden

Am Sankt Martinstag haben die SchülerInnen nicht nur den Weckmann unter sich geteilt. Es kam auch eine großzügige Spende der Eltern unserer SchülerInnen für das Hildener Kinderheim zustande. Frau Rebensburg hat diese in der 49. Kalenderwoche dem Kinderheim im Namen des Grundschulverbundes persönlich übergeben.

Vielen Dank an all die Spender und an Frau Rebensburg.

GSS_Spende Kinderheim
GSS_Spende Kinderheim

Autorenlesung

Am Mittwoch, dem 04. Dezember 2019 bekam der Hauptstandort Besuch von dem Kinder- und Jugendbuchautoren Frank Becker, der zunächst allen 1. und 2. Klässlern und anschließend allen 3. und 4. Klässlern eine Leseprobe aus seinen Büchern gab. Dabei wurde er vom Gitarristen und Sänger Gilbert Behl begleitet, mit dem er die Kinder zusätzlich zum Lesen zum Mitsingen motivierte und so alle Kinder begeisterte.

Pressebesuch in der Meinungsecke

Am Dienstag, dem 26. November 2019 bekam der Hauptstandort Schulstraße Besuch von der Presse, um unsere Meinungsecke für das Kinderparlament in Augenschein zu nehmen und über deren Umsetzung an unserer Schule als Pilotstandort des Projektes zu berichten.

Der Andrang war auch dieses Mal groß und unsere Kinderparlament-Vertreter Hannah und Julius sowie Ole und Paul hatten alle Hände voll zu tun, um alle Kinder mit ihren Anträgen zu beraten und bei deren Formulierungen zu unterstützen. Im Anschluss nahm Frau Hentschel-Billen eine Menge Anträge unserer Schülerinnen und Schüler mit, um diese in den Fachämtern zu prüfen und zur Diskussion im Kinderparlament einzubringen.

Adventsingen

Am Montag, den 02. Dezember 2019 startete das gemeinsame Adventsingen mit allen Klassen der Schulstraße. Die SchülerInnen der 3a und 3b machten den Anfang und sangen zunächst "Wir sagen euch an den lieben Advent" und danach "Merry Christmas". Zwei hervorragende Beiträge, die alle LehrerInnen und SchülerInnen auf die Adventszeit eingestimmt haben.

Weiter ging es an an den folgenden Montagen. Die anderen Klassen präsentierten ebenfalls ihre Vorträge, wie Lieder, Gedichte und Tänze rund um Weihnachten und den Winter.

Vielen Dank an die SchülerInnen und die Klassenlehrerinnen für all die schönen Beiträge.

Der bundesweite Vorlesetag

Am Freitag, den 15. November 2019 fand der bundesweiter Vorlesetag statt. Unser Grundschulverbund nahm mit beiden Standorten daran teil. LehrerInnen, Lernpaten, Eltern und viele freiwillige VorleserInnen haben die unterschiedlichsten Bücher den Kindern präsentiert.

Dieses Jahr wurde erstmalig auch zweisprachig vorgelesen. Eine neue Erfahrung für die Kinder, aber auch für die Lehrkräfte.

Die SchülerInnen waren auf die vorgestellten Bücher sehr gespannt und lauschten den Geschichten mit großer Freude.

Vielen Dank auch hier für die vielen HelferInnen und VorleserInnen.

Sankt Martinsumzug an der Schulstraße

Montag, der 11. November 2019 stand bei uns am Hauptstandort ganz im Zeichen des Sankt Martins.
Während der Unterrichtszeit wurde für jede Klasse ein großer Weckmann geliefert, der von allen Kindern geteilt und genossen wurde.
Am Abend fand dann unser Martinszug statt. Alle Schülerinnen und Schüler präsentierten dabei stolz ihre selbstgebastelten unterschiedlichen und bunten Laternen, zogen klassenweise hinter dem Martinsmann auf dem Pferd her und sangen dabei die traditionellen Martinslieder. Anschließend trafen sich alle Kinder und auch Eltern um das Martinsfeuer auf dem Schulhof, um noch einmal die Martinsgeschichte vorgespielt und von unserer Schülerin Delia vorgelesen zu bekommen.
Trotz des Regenwetters fanden sich danach noch viele Besucher unter der Überdachung unsereres Schulgebäudes ein, um bei einem Glas Glühwein oder Kinderpunsch und Würstchen den Abend ausklingen zu lassen.

Wir danken dem Schulverein und allen Helferinnen und Helfern, die dieses traditionelle Fest wieder für unsere Kinder ermöglicht haben.

Sankt Martinsumzug am Teilstandort Walter-Wiederhold

Am 08. November 2019 fand der alljährliche Sankt Martinsumzug des Bürgervereins Hilden West und Unterstadt e.V., an der auch unser Teilstandort Walter-Wiederhold jedes Jahr teilnimmt, statt.

Zunächst wurden die SchülerInnen mit ihren Eltern auf dem Schulhof begrüßt und  mit musikalischer Begleitung durch Frau Postler an der Querflöte und Frau Wolff-Reichenbächer an der Gitarre auf den Sankt Martinsumzug eingestimmt. Die Laternen der Kinder wurden klassenweise vorgestellt und von den Eltern, Großeltern und Freunden mit Applaus gewürdigt.

Anschließend ging es durch die von den Anwohnern geschmückten Straßen und danach zum Martinsfeuer. Während Pferd, Reiter und ein Bettler am Feuer die Legende um St. Martin vorspielten, lasen Klara und Gabi aus der 4c die Geschichte passend zu den Szenen vor.

Ein wunderschönes Ereignis für Klein und Groß.

Unsere Meinungsecke für das Kinderparlament Hilden

Bisher konnten Hildener Kinder nur beim städtischen Spielmobil Ideen, Anregungen und Wünsche in der sogenannten "Meckerecke" des Kinderparlaments Hilden abgeben. Diese wurde bei einer Abstimmung zur "Meinungsecke" umbenannt und wird ab diesem Schuljahr einmal im Monat an unserer Schule in den Pausen aufgebaut.

Am Montag, dem 04. November 2019 war nun der Startschuss: Unsere aktuellen und ehemaligen Kinderparlamentarier Hannah, Julius, Ole und Paul betreuten den Stand der Meinungsecke und halfen den anderen Kindern dabei, ihre Anträge für das Kinderparlament auszufüllen.

Wir freuen uns darüber, wie viele unserer Schülerinnen und Schüler dieses tolle Mitspracherecht für Kinder unserer Stadt nutzten.

Laternenbasteln

Am Mittwoch, den 09. Oktober und Donnerstag, den 10. Oktober 2019 fand an beiden Standorten unserer Schule der alljährliche Laternenbasteltag statt. Mit der Unterstützung zahlreicher Eltern, Großeltern und Tanten wurde in allen Klassen fleißig gekleistert, gemalt und gebastelt. So entstanden wunderschöne unterschiedliche Laternen, die bei unseren Martinsumzügen am Freitag, den 08. November 2019 am Teilstandort Walter-Wiederhold sowie am Montag, den 11. November 2019 an der Schulstraße bewundert werden können.

Recherche in der Stadtbücherei

Am Donnerstag, den 10. Oktober 2019 besuchte die Klasse 4a die Stadtbücherei Hilden zu dem Workshop „Recherche in unserer Bücherei“. Die Kinder lernten dabei, wie man effektiv nach bestimmten Büchern sucht!

Fahrt ins Schauspielhaus Düsseldorf

Am 02. Oktober 2019 fuhren die 2. Klassen ins Schauspielhaus Düsseldorf, um sich das Theaterstück "Sagt der Walfisch zum Thunfisch" anzuschauen.

Das mit dem Brüder-Grimm-Preis 2017 ausgezeichnete Theaterstück erzählt eine große Geschichte über die Freundschaft zwischen "DU" und "ICH". Obwohl sich "DU" mit dem Witz, »Sagt der Walfisch zum Thunfisch: Was soll’n wir tun, Fisch? Sagt der Thunfisch zum Walfisch: Du hast die Wahl, Fisch.« den letzten Platz auf der Arche sichern und der Sintflut entgehen kann, lässt er "ICH" nicht allein und beide werden für ihre Loyalität belohnt.

Alle Kinder hatten großen Spaß an der Aufführung und waren nicht nur von den herunterfallenden "Regenschnipseln" begeistert.

Einst der Mäuseklasse enttaucht

Frei nach Paul Klee. Einst dem Grau der Nacht enttaucht.

Tag der offenen Tür

Am Samstag, dem 21. September 2019 fand an beiden Standorten unserer Schule der Tag der offenen Tür statt.

Bei strahlendem Sonnenschein begrüßten alle Kinder und Lehrerinnen und Lehrer die zukünftigen Schulneulinge und andere Besucher auf dem Schulhof mit unserem Schullied "Wir sind stark".

Anschließend konnte ein Einblick in den Unterricht aller Klassen und auch in die LEGO-Arbeitsgemeinschaft gewonnen werden.

Währenddessen führten einzelne Viertklässler als ausgebildete Helferkinder Besucher durch unsere Schule.

Im Anschluss gab es auf dem Schulhof die Möglichkeit, mit allen Lehrerinnen und Lehrern ins Gespräch zu kommen.

Digitalisierung in der Schule

Am Donnerstag, dem 19. September 2019 nahm das Kollegium unserer Schule an einer Ganztagskonferenz zum Thema "Digitalisierung in der Schule" teil.

Im ersten Teil besuchten wir die Stadtbibliothek Hildens, um dort die spielbasierte Lernplattform "Kahoot", die Lernroboter "Ozobots" und „Bibots“ sowie die Bildungs-App "Biparcours" in einer praktischen Arbeit zu erkunden und zu erarbeiten, wie wir diese Angebote in Zukunft auch unseren SchülerInnen näher bringen können.

Zurück in der Schule stellten wir anschließend unser aktualisiertes schulinternes Medienkonzept fertig und die Leiterin der LEGO-Arbeitsgemeinschaft Frau Kubale demonstrierte, wie gut die SchülerInnen selbstständig Schritt für Schritt an das Programmieren herangeführt werden.

Treffen unserer ehrenamtlichen Lernpaten

Am Donnerstag, dem 18. September 2019 fand das alljährliche Treffen mit unseren Lernpaten statt.

Bereits seit Jahren werden wir bei unserer Arbeit von Ehrenamtlern unterstützt, die sich während der Unterrichtszeit einzelnen ausgewählten Schülerinnen und Schülern widmen und diese in ihrem Lernprozess begleiten.

Um neue Patenschaften und Fördermöglichkeiten abzusprechen und die ehrenamtliche Arbeit zu würdigen, trafen sich Patinnen und Paten mit den Lehrerinnen und Lehrern in gemütlicher Atmosphäre zu Kaffee und Kuchen an unserer Schule.

Wir danken allen Lernpaten für ihr Engagement und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!

LEGO AG – Die neue  LEGO Programmier-Arbeitsgemeinschaft

In diesem Schuljahr ist die neue LEGO Programmier-Arbeitsgemeinschaft unter der Leitung von Frau Kubale gestartet. Die Kinder bauen zunächst mit viel Einsatz und Begeisterung LEGO-Roboterfiguren (Tiere, Fahrzeuge u.v.m.). Mit Hilfe eines Computerprogramms lernen die Kinder ihre Objekte zu programmieren. Sie bringen die gebauten Modelle zum Leuchten und setzen sie in Bewegung. Geräusche können erzeugt werden. Durch Ausprobieren, Umprogrammieren, Beobachten und Verändern werden die Kinder an informatisches Denken herangeführt.

25. Hildanuslauf am Bandsbusch

Am 15. September 2019 feierten der Hildanuslauf sein 25. Jubiläum. Auch der Grundschulverbund Schulstraße nahm  mit zahlreichen Schülern und Schülerinnen teil. Auch wie im letzten Jahr sind wir auf alle Schüler und Schülerinnen stolz, die ihre Strecke mit Bravour bestanden haben. Besonders hervorzuheben ist aber auch wieder in diesem Jahr unsere Schülerin Delia W., die zu zweiten Mal in Folge den ersten Rang in ihrer Altersklasse klarmachen konnte.

Wir gratulieren herzlichst und sagen weiter so!

Der Grundschulverbund Schulstraße bei der U17 Nationalmannschaft zu Gast

Wie oft kommt es vor, dass eine Nationalmannschaft in einem Länderturnier in Hilden spielt. Wohl doch selten! So nahm sich unsere Schule vor, die U17 Nationalmannschaft am heutigen Montag, den 09. September 2019 tatkräftig zu unterstützen. Alle Schülerinnen und Schüler sind in Trikots der deutschen Mannschaft zum Bandsbusch gegangen um unsere Nationalmannschaft mit Rufen, Raspeln und Trommeln anzufeuern. Es hat sich gelohnt: Ein 8:1 Sieg gegen Israel war das Ergebnis.

Gratulation und danke für ein torreiches Spiel!

Malaktion: Schulhofverschönerung

Am Samstag, dem 07. September 2019 wurde der Schulhof des Teilstandortes Walter-Wiederhold trotz mäßigem Wetter von Lehrern, engagierten Eltern und Mitarbeitern der Firma Akzonobel verschönert. Zwei Holzhäuser wurden gestrichen, ein Insektenhotel für den Schulgarten wurde fertig gestellt und es wurde Unkraut gejätet. Dank der fachmännischen Unterstützung der tollen Mitarbeiter von Akzonobel ging es den Holzhäusern „an den Kragen“ und das triste braun verwandelte sich in strahlendes gelb und türkis. Die Sitzgelegenheiten auf dem Schulhof folgen zu einem späteren Zeitpunkt. Schritt für Schritt wird der Teilstandort aus seinem Dornröschenschlaf geweckt und erstrahlt dann innen wie außen in neuem Glanz.

Wir bedanken uns herzlich bei allen tatkräftigen Helferinnen und Helfern!

Portfolio-Arbeit

Jedes Jahr wird mit den Schülern eine Portfolio-Arbeit erstellt. Die Klasse 2c vom Teilstandort Walter-Wiederhold stellt ihre Arbeit zu Beginn des Schuljahres unter dem Motto:

"Das bin ich im zweiten Schuljahr" vor.

IMG-20190906-WA0000
IMG-20190906-WA0000

Spielmobil

Am Dienstag, dem 03. September 2019 war das Spielmobil am Hauptstandort auf der Schulstraße zu Besuch. Die Kinder amüsierten sich mit dem vielfältigen Angebot des Spielmobils, wie Hüpfburg, Kettcars und Rollern und vielen weiteren Angeboten.

Die Kinder waren über einen netten spannenden Spielenachmittag glücklich – Wiederkommen ist ausdrücklich erwünscht!

Einschulung Schuljahr 2019/2020

Am Donnerstag, dem 29. August 2019 wurde unsere Schule durch die neuen Erstklässler verstärkt. Nach dem Einschulungsgottesdienst in der Reformationskirche fand in unserer Turnhalle auf der Schützenstraße unsere Einschulungsfeier statt: Die Zweit-, Dritt- und Viertklässler führten ein tolles Programm auf, um die neuen Schülerinnen und Schüler willkommen zu heißen. Anschließend fand die erste offizielle Schulstunde im Klassenverband statt und zum krönenden Abschluss bekam jedes neue Schulkind als Willkommensgeschenk unser Schul-T-Shirt vom Schulverein überreicht.

Vielen Dank an unseren Schulverein!

Schuljahr 2018/2019 ?

Abschiedsfest

Am Freitag, den 12.07.2019 war es soweit, der letzte Schultag der 4. Klassen. Die ganze Schule verabschiedete sich von den SchülerInnen der 4. Klasse mit tollem Programm. Zunächst stand die Schule Spalier und geleitete die SchülerInnen aus den Klassen.

Unsere Schulleitung Frau Coenen führte durch das Programm bestehend aus einem Instrumentalkonzert, Tanz- und Gesangseinlagen sowie Akrobatikvorführungen.

Wir danken den SchülerInnen herzlich für ihr Engagement und den SchülerInnen der 4. Klassen wünschen wir viel Freude und Erfolg auf ihrem weiteren Lebensweg.

Wir hoffen, Ihr kommt uns immer wieder mal besuchen!

Garten-AG (Arbeitsgemeinschaft)

In diesem Schuljahr startete am Teilstandort unsere Garten-Arbeitsgemeinschaft, an der 20 Kinder begeistert teilnahmen.

Zunächst ging es um die Sammlung und Planung von Ideen: Es soll ein grünes Klassenzimmer entstehen, sodass der Unterricht bei gutem Wetter auch nach draußen verlegt werden kann. Nachdem unsere Arbeitsgemeinschaft von Frau Roth vom Bund für Umwelt und Natur besucht wurde und sie den Kindern und auch uns Lehrern wertvolle und interessante Tipps zum sinnvollen und insektenfreundlichen Anlegen eines Gartens gab,  ist auch geplant, in Zukunft einen phänologischen Garten (Pfanzenansammlung, an deren Blütenstand man die Jahreszeiten ablesen kann) anzulegen.

Um überhaupt beginnen zu können, musste erst einmal der zukünftige Schulgarten von Unkraut, Ziegelsteinen und Geäst befreit werden. Anschließend haben wir begonnen, ein erstes Beet im Schulgarten auszuheben und ein großes Insektenhotel zu bauen. Alle beteiligten Kinder haben großartig mitangepackt!

Abschlussfeier Klasse 4c

Am Donnerstag, dem 04. Juli 2019 fand am Teilstandort das Abschlussfest der Klasse 4c statt. Auf dem Schulhof führten die Kinder eine kleine Erinnerungsreise in die Grundschulzeit und drei tolle Gesangseinlagen auf.

Dabei flossen bereits einige Tränchen...

Beim anschließenden gemeinsamen Grillen, dem leckeren Buffet, den vielen Spielen und dem Marshmallow-Grillen waren aber alle wieder heiter.

Abschlussfahrt zum Heuhotel

Die 4ten Klassen des Grundschulverbundes Schulstraße machten sich in der ersten Juliwoche 2019 auf zur Abschlussfahrt ins Heuhotel Dümpenhof. Vom Bahnhof wurden die Kinder mit einem Planwagen abgeholt. Es erwartete sie eine anstrengende, aber heitere Paddeltour auf der Niers. Nach zwei Stunden Flussfahrt fuhren sie wiederum mit dem Planwagen ins Heuhotel. Dort konnten sich die Kinder auf einer riesigen Anlage mit Kettcars, Trampolin, Seilbahn, Tischtennis, Kicker, Rutschen, Heulandschaft und vieles mehr  so richtig austoben. Die Herbergseltern sorgten mit einem abendlichen Grillen und späterem Stockbrot für das leibliche Wohl. Anschließend ging es dann mit den Schlafsäcken auf den Heuboden zur nächtlichen Ruhe.

Am nächsten Morgen und nach ausgiebigem Frühstück war noch etwas Zeit die Anlage zu genießen, bevor die Rückfahrt anbrach.

Abschlussfeier Klasse 4a

Das Abschiedsfest der Klasse 4a vom Grundschulverbund Schulstraße fand am Freitag, den 28. Juni 2019 statt. Die Schulpflegschaft nebst den Eltern organisierten diesen wunderschönen Tag, so dass die SchülerInnen eine schöne Feier haben konnten.

Auch die SchülerInnen der Klasse 4a haben sich vorbereitet. Zunächst sangen sie ein Dankelied für die schöne Grundschulzeit. Dann wurde das kürzeste Märchen der Welt nochmals für die Eltern vorgespielt. Sie choreografierten zum Lied "Taki, Taki" und sprangen Seil zu "Teddy bear, teddy bear".

Danach gab es noch ausreichend Zeit den Abend in lockerer Atmosphäre und leckerem Buffet ausklingen zu lassen.

Dankefest

Am Donnerstag, den 27. Juni 2019  veranstaltete der Grundschulverbund Schulstraße bei bestem Sommerwetter ein Dankefest für alle ehrenamtlichen HelferInnen, wie Lernpaten, IntegrationshelferInnen, Büchereieltern und viele viele mehr.

Das Fest war gut besucht, so dass ein reger Austausch zwischen dem Team des Grundschulverbundes und den ehrenamtlichen HelferInnen  stattfinden konnte.

Für das leibliche Wohl sorgte ein reichhaltiges Büffet.

Wir danken auch auf diesem Wege nochmals jedem Einzelnen für die tolle Unterstützung!!!

Expertentag

Expertentag © Rheinische Post Stephan Köhlen
Expertentag © Rheinische Post Stephan Köhlen

RP-Foto: Stephan Köhlen

Expertentag des Grundschulverbundes Schulstraße. Delia (9) befasste sich mit Sonnenblumen, Fynn (10) zeigt seinen Doppeldecker. 

15 Mädchen und Jungen des Grundschulverbundes Schulstraße präsentieren in der Hildener Musikschule Arbeiten zu ihren speziellen Wissensgebieten.

Von Sandra Grünwald (veröffentlich in der RP vom 27.06.2019)

HILDEN | „1916 kaufte Ole Kirk Christiansen eine Maschinentischlerei und Zimmerei“, erzählt Max. Die Wirtschaftskrise zwang den Dänen dazu, neue Produkte zu entwerfen. Er stieg in die Spielzeugbranche ein und nannte sein Holzspielzeug zunächst „leg godt“, was soviel wie „spiel gut“ bedeutet. Unter der Abkürzung LEGO kennt sie heute jeder, die kleinen Plastiksteine, die Ole von der Firma Page abgeschaut hat. „23 Jahre später bekam die Firma Page eine Abfindung in Höhe von 50.000 Euro für die geklaute Idee“, berichtet Max weiter.

Der Schüler des Grundschulverbundes Schulstraße zählt zu den zwölf Experten, die während des Experten-Tages ihre Arbeiten im Strangmeiersaal der Musikschule einem sehr gespannten Publikum präsentierten. „Ein ganzes Jahr Arbeit steckt dahinter“, betonte Schulleiterin Renate Coenen. Begonnen hat alles 2011. „Wir haben eine Fortbildung in Münster zur Begabtenförderung gemacht“, erinnert sich Bianca Kubale, die gemeinsam mit Pia Rogall das Forder-Förder-Projekt im Grundschulverbund betreut.

„Wir haben das Konzept auf unsere Schule übertragen“, meint Rogall. Jedes Kind hat die Möglichkeit, sich für dieses Projekt zu bewerben. „Die Kinder suchen sich ein eigenes Thema, das sie interessiert“, sagt Kubale. Dann folgen Tests, Rücksprache mit dem Klassenlehrer und Gespräche mit den Schülern. Nach drei Wochen stehen die Teilnehmer fest und die Arbeit kann beginnen. Es wird recherchiert, gelesen und gebastelt. „Zunächst gibt es eine intensive Auseinandersetzung mit dem Thema“, erklärt Pia Rogall. Die Schüler schreiben ein Buch. Während des kreativen Teils erschaffen die Schüler ein Kunstwerk zu ihrem Thema. Der dritte Teil besteht aus einem Vortrag zu einer Powerpoint-Präsentation am Experten-Tag.

Fynn (10) hat sich das Thema „Flugzeugentwicklung“ ausgesucht, Delia (9) hat sich mit Sonnenblumen befasst. „Meine Mutter hat ein Gemälde mit Sonnenblumen und auch meine Nachbarn haben Sonnenblumen“, verrät sie, was sie auf die Idee gebracht hat. Fynn erklärt: „Ich habe mir das Thema ausgesucht, um etwas Neues zu lernen.“ Denn eigentlich will er erst Automechaniker und dann Feuerwehrmann werden. Für die Präsentation hat Fynn einen roten Doppeldecker gebaut. Der Körper besteht aus eine Chipsdose. „Die hab ich rot bemalt“, erzählt der 10-Jährige. „Wenn ich an Doppeldecker denke, denke ich an ein rotes Flugzeug.“ Delias Sonnenblume hat sie mit echten Sonnenblumenkernen gestaltet. Die 9-Jährige hat vieles dazugelernt über Sonnenblumen. „Dass sie Keimlinge hat, wusste ich nicht“, gibt sie zu. „Und dass sich Sonnenblumen immer zur Sonne neigen.“

„Wir haben vieles dazugelernt“, betont Musikschulleiterin Eva Dämmer, die durch das Programm führte. So erzählte Ole über die verschiedenen Korallenriff-Formen, wie Saumriff, Plattformriff und Barriereriff und an was die Korallen sterben: „Klimawandel, Müll und Fischerei.“ Sebastian widmete sich den Delfinen. „Es gibt 46 Arten“, erklärt er, „sie können 1,5 bis 4 Meter lang werden.“ Interessantes über das Gehirn erzählte Emilio und Gabriela widmete sich dem Sonnensystem. Josephin untersuchte die Kommunikation der Bäume, während sich Paul mit dem Internet, Philin Safiye mit dem menschlichen Skelett, Anna-Maria mit der Nordseemuschel und Aysegül mit Pflanzen befasste. Mit ihren ausgefeilten  Vorträgen versetzten die kleinen Experten ihr Publikum in Staunen und wurden mit begeistertem Applaus belohnt.

Sozialtraining mit Ferdi

Die 1c vom Teilstandort Walter-Wiederhold hat heute am Mittwoch, den 26. Juni 2019 als Abschluss des Sozialtrainings die „Schatzsuche mit Ferdi“ gemacht.

Es musste ein Weg durch das Meer, in dem Haie lauern, gemeinsam bewältigt werden. Das Ziel war die Schatzinsel mit einem Schatz voller Leckereien und Urkunden für alle. 

Das Sozialtraining Ferdi ist fester Bestandteil unseres Schulprogramms.

Weitere Informationen können Sie hier erhalten.

Kürzeste Puppentheater der Welt

Das kürzeste Puppentheater der Welt wurde am Dienstag, den 25. Juni 2019, vor kleinem Publikum, aber sehr interessierten Zuschauern vorgetragen. Es ging um das Märchen Cinderella. Die Schülerinnen aus der 4a hatten dieses Stück in ihrer VGS-Gruppe einstudiert und haben es heute vor anderen SchülerInnen und Teilen des Kollegiums vorgetragen. Ein großer Erfolg!

Wir danken den Schülerinnen für diese gelungene und witzige Vorführung!

Puppentheater
Puppentheater

Die Klassen 1c und 3c trotzen der Hitze mit einem Alternativprogramm

Die Klassen 1c und 3c vom Teilstandort Walter-Wiederhold trotzten am Montag, den 24. Juni 2019 der Hitze und verlegten kurzerhand den Unterricht an die Itter. Es wurden Spiele mit dem Schwungtuch gemacht und Fische beobachtet. Eine Abkühlung gab es natürlich auch noch!

Sport- und Spielefest

Bei strahlend blauem Himmel, aber optimalen Temperaturen fand am Freitag, den 21. Mai 2019 unser Sport- und Spielfest auf dem Sportplatz an der Schützenstraße statt. Die Eröffnung erfolgte mit unserem Schullied

Alle SchülerInnen sangen es gemeinsam.

Nachdem sich alle SchülerInnen aufgewärmt hatten, ging es im Klassenverband zu den einzelnen Disziplinen für die Bundesjugendspiele, wie Weitsprung, Sprint und Werfen.

Zwischendurch mussten die SchülerInnen aber auch an verschiedenen Spielstationen, wie Sackhüpfen, Sommerski, Torschiessen etc. beweisen, wie gut sie im Klassenverbund agieren können. Die SchülerInnen unterstützten sich gegenseitig, halfen einander und feuerten sich an, um eine gute Leistung als Team zu erreichen.

Frau Siepe und Frau Horstmannshoff hatten den Tag bestens organisiert.

Die musikalische Unterstützung sorgte für eine angenehme Atmosphäre. Hierfür bedanken wir uns recht herzlich bei unserem Hausmeister Herrn Voerster.

Für das leibliche Wohl sorgte unsere OGS-Leiterin, Frau Bauß, mit einem Erfrischungsstand.

Dank den vielen HelferInnen, Eltern, ErzieherInnen und LehrerInnen war ein reibungsloser Ablauf des Sportfestes gewährleistet.

JeKits Präsentationskonzert

Am Samstag, den 15. Juni 2019 fand unser diesjähriges „JeKits“-Konzert gemeinsam mit der Grundschule Am Elbsee statt.

Der Strangmeiersaal der Musikschule bot einen entsprechenden Rahmen für dieses außergewöhnliche Konzert. Das Publikum durfte die Leiterin der Musikschule, Frau Dämmer, und die Orchester sowie Instrumentalgruppen beider Schulen auf ihrer „Wetterreise“ begleiten. Die Wetterphänomene wurden musikalisch dargestellt von  Gitarren, Keyboards, Blockflöten, Trompeten und der Euphoniumgruppe. Das Publikum war begeistert, insbesondere auch als das Schulorchester „Smoke on the water“ von Deep Purple spielte. Den Musikern und ihren Musikschullehrern ein herzliches Dankeschön für das tolle Konzert!

Ein Imker zu Besuch in der 3c

Am Freitag, den 14. Juni 2019 kam Ingo von Trossel – Imker aus Tönisvorst – in den Sachunterricht der Klasse 3c vom Teilstandort Walter-Wiederhold. Die Klasse behandelt gerade das Thema „Die Biene“ und da kamen die Informationen des Experten natürlich gerade recht. Ein absolutes Highlight für die Kinder war, dass Imker Ingo einige Drohnen mitgebracht hatte. Die Kinder konnten die Tiere in und auf die Hände nehmen und so noch viel näher am Thema sein. Hinterher wurde Honig probiert und alle waren absolut begeistert.

GSV_Imker 01-02
GSV_Imker 01-02
GSV_Imker 02-02
GSV_Imker 02-02
GSV_Imker 03-02
GSV_Imker 03-02
GSV_Imker 04-02
GSV_Imker 04-02
GSV_Imker 05-02
GSV_Imker 05-02
 

Unser Schulmusical "Tuishi Pamoja - eine Freundschaft in der Savanne"

Plakat Tuishi Pamoja
Plakat Tuishi Pamoja

Dass 280 Grundschulkinder gemeinsam ein Musical auf die Bühne bringen, das ist schon wirklich etwas ganz Besonderes.

"Tuishi pamoja" ist Swahili und bedeutet wörtlich übersetzt "Wir wollen zusammen leben" oder auch im übertragenen Sinne "Lasst uns Freunde sein". In unserer Geschichte werfen ein kleines Zebra und ein Giraffenkind alle Vorurteile und Gewohnheiten ihrer Herden über den Haufen und werden Freunde, auch wenn einer gestreift ist und der andere Punkte auf seinem Fell hat...

Am 25. Mai 2019 präsentierten alle unsere Schülerinnen und Schüler die Aufführungen des Kindermusicals "Tuishi pamoja - Eine  Freundschaft in der Savanne". Im Rahmen eines Projektes in Kooperation mit der Musikschule, das mit Unterstützung durch die Wolfgang Hamann Stiftung realisiert werden konnte, wurde das Musical im Laufe des Schuljahres einstudiert und vorbereitet. Mit Hilfe der Musikschulleiterin Frau Dämmer und aller an der Schule tätigen Kräfte wurden mit den Kindern Lieder und Szenen einstudiert, ein Bühnenbild erstellt, Tiermasken gebastelt und Kostüme und Requisiten zusammengestellt. Bei den Aufführungen wurden wir von einer Band der Musikschule unterstützt und auch Kinder des Familienzentrums "Die Arche" und der Kita "Mäusenest" beteiligten sich als kleine Darsteller.

Beide Aufführungen waren ausverkauft und ein voller Erfolg. Für unsere Schülerinnnen und Schüler und auch für alle anderen Beteiligten war es ein unvergessliches Erlebnis.

Gemeinsam planen daher unser Grundschulverbund und die Musikschule der Stadt Hilden, die Zusammenarbeit zukünftig noch weiter auszubauen und allen Kindern der Schule noch mehr Möglichkeiten des gemeinsamen und regelmäßigen Musizierens innerhalb des Schullebens zu eröffnen.

 

Der städtische Vorlesewettbewerb

Am Montag, dem 06. Mai 2019 fand in der Stadtbibliothek Hilden der städtische Vorlesewettbewerb statt, an dem alle Hildener Grundschulen teilnahmen. Für unsere Schule gingen die Drittklässlerin Delia und die Viertklässlerin Kim an den Start, die bei unserem schulinternen Vorlesewettbewerb gewonnen hatten, und zeigten vor großem Publikum ihr Können und belegten einen tollen vierten Platz. Herzlichen Glückwunsch!

Vorlesewettbewerb in unserer Schule

Nachdem in den einzelnen Klassen gute Vorleser ausgewählt worden waren, fand am Mittwoch, dem 10. April 2019 unser schulinterner Vorlesewettbewerb statt:

Zuerst versammelten sich alle Erst- und Zweitklässler und im Anschluss alle Dritt- und Viertklässler, und die teilnehmenden Vorleserinnen und Vorleser bewiesen vor Publikum und der aus SchülerInnen und Lehrerinnen bestehenden Jury ihr Können.

Wir waren und sind stolz auf die tolle Vorleseleistung unserer Schülerinnen und Schüler!

Die besten Leser erhielten als Geschenk ein vom Schulverein gesponsertes Buch und werden am Montag, dem 06. Mai 2019 am städtischen Vorlesewettbewerb teilnehmen:

1. Klasse: Jan-Lukas

2. Klasse: Eren

3. Klasse: Delia

4. Klasse: Kim

Wir drücken fest die Daumen!!

Das Jungen-Fußballturnier

Am Samstag, dem 06. April 2019 fand in der Turnhalle der Sportanlage Am Bandsbusch das diesjährige Jungen-Fußballturnier der Hildener Grundschulen statt.

Unser Schulteam wurde von Eltern, Kindern, Verwandten und Lehrerinnen kräftig angefeuert und erreichte den 6. Platz.

Hinter den Kulissen des Düsseldorfer Schauspielhauses

Am Dienstag, dem 12. März 2019 fand unsere Ganztagskonferenz zum Thema "Außerschulische Lernorte" statt. Dies nahm unser Kollegium zum Anlass, uns unseren Kooperationspartner, das Düsseldorfer Schauspielhaus, genauer anzusehen: Wir bekamen eine Führung, bei der wir einmal hinter die Bühne des Centrals blicken konnten: Unzählige Requisiten, Perücken, Kostüme, Schuhe und Möbel aller Arten und Zeiten, eine hauseigene Schreinerei und vieles mehr, sowie viele spannende Informationen ließen uns staunen. Ein beeindruckendes Erlebnis, das in Zukunft sicher auch unseren Schülerinnen und Schülern Freude machen wird.

Anschließend waren wir noch im Hildener Wilhelm Fabry Museum, das immer wieder einen Besuch wert ist und wir ebenfalls weiterhin als außerschulischen Lernort nutzen werden.

GTK 01
GTK 01
GTK 02
 
GTK 03
GTK 03
GTK 04
GTK 04
GTK 05
GTK 05

Unsere Karnevalsfeier 2019

Am Donnerstag, dem 28. Februar 2019 feierten wir unsere alljährliche Karnevalsfeier an Weiberfastnacht. In all den tollen Kostümen wurde ausgelassen getanzt, gesungen und gelacht - zuerst im Klassenverband und anschließend alle zusammen in der Turnhalle bzw. auf dem Schulhof. ITTER ITTER - HELAU!!

Karneval 01
Karneval 01
Karneval 02
Karneval 02
Karneval 03
Karneval 03
GSV_Karneval 34 (2)
GSV_Karneval 34 (2)
GSV_Karneval 31
GSV_Karneval 31
Karneval 06
Karneval 06
Karneval 07
Karneval 07
Karneval 08
Karneval 08
Karneval 09
Karneval 09
3166_316_1_t (2)
3166_316_1_t (2)
Karneval 11
Karneval 11
Karneval 12
Karneval 12
 
3166_319_1_t (2)
 

Dreck-weg-Tag 2019

In diesem Jahr nahm unsere Schule am Dreck-weg-Tag der Stadt Hilden teil:

Am Freitag, dem 22. Februar 2019 krempelten alle unsere Schülerinnen und Schüler die Ärmel hoch und tauschten ihre Bücher und Stifte für einen Vormittag gegen Arbeitshandschuhe und Besen ein.

Die Kinder des 1. und 2. Schuljahres säuberten unsere Schulhöfe sowie die Schulumgebung und die Kinder der 3. und 4. Klassen Gebiete des Stadtparks und den Weg zur OGS am Teilstandort.

Dank des tollen Eifers aller KInder konnten viele Müllsäcke gefüllt und so ein Beitrag zu einer saubereren Stadt geleistet werden.

Aktionstag " Toter Winkel"

Am Dienstag, dem 22. Januar 2019 fand an unserer Schule der Aktionstag "Toter Winkel" statt:

Bei diesem Projekt der Kreisverkehrswacht versammelten sich unsere Viertklässler nach einem Theorieteil auf unserem Schulhof der Düsseldorfer Straße, auf dem bereits ein Lastwagen der "Spedition Casper" stand.

Dort konnten die Kinder hautnah miterleben, wie schwierig es ist, als Fußgänger oder Fahrradfahrer aus einem Lkw heraus gesehen zu werden. Sie konnten sich aus der Position eines Lastwagenfahrers selbst davon überzeugen, dass verschiedene Winkel außerhalb des Lkws einfach nicht zu sehen sind.

So konnten die Gefahren des Toten Winkels für die Kinder erfahrbar gemacht werden und sie zu einem sichereren Verhalten im Straßenverkehr sensibilisiert werden.

Toter Winkel 04
Toter Winkel 02
Toter Winkel 03
Toter Winkel 01
Toter Winkel 05
Toter Winkel 05
Toter Winkel 06
Toter Winkel 06

Adventssingen

Advent, Advent !

In der Adventszeit versammeln sich an unserer Schule alle Kinder, Lehrer/innen und manchmal auch Eltern an einem Morgen in der Woche zum gemeinsamen Adventssingen. Hier werden auch einstudierte weihnachtliche Tänze, kleine Theaterstücke oder Lieder präsentiert. So kann ein stimmungsvoller Tag beginnen!

2018_Adventssingen_05
2018_Adventssingen_03
2018_Adventssingen_03
2018_Adventssingen_04
2018_Adventssingen_02
2018_Adventssingen_02

Weihnachtsfeier

Unsere Projektwoche

Am Ende unserer Projektwoche fand am Freitag, dem 07. Dezember 2018 sowohl am Haupt- als auch am Teilstandort eine Weihnachtsfeier statt, in der alle Klassen ihre Ergebnisse dieser Woche präsentierten:

Es wurden fleißig geprobte Theaterstücke aufgeführt, selbstgemachte Marmelade, Plätzchen und Weihnachtskarten verkauft, in Teamarbeit produzierte Informationsplakate vorgestellt und vieles mehr.

Außerdem war auch für das leibliche Wohl gesorgt und es wurde in gemütlicher Atmosphäre zusammengesessen.

Vielen Dank an alle Helferinnen und Helfer, die dazu beigetragen haben, dass es ein so schönes Fest wurde!

2018_Weihnachtsfeier_01
2018_Weihnachtsfeier_01
2018_Weihnachtsfeier_02
2018_Weihnachtsfeier_02
2018_Weihnachtsfeier_03
2018_Weihnachtsfeier_03
2018_Weihnachtsfeier_04
2018_Weihnachtsfeier_04
2018_Weihnachtsfeier_05
2018_Weihnachtsfeier_06
2018_Weihnachtsfeier_06
2018_Weihnachtsfeier_07
2018_Weihnachtsfeier_07
2018_Weihnachtsfeier_08
2018_Weihnachtsfeier_08
2018_Weihnachtsfeier_09
2018_Weihnachtsfeier_09

Theaterbesuch

Der Räuber Hotzenplotz

Am Nikolaustag, also am 06. Dezember 2018 machten wir unseren alljährlichen gemeinsamen Ausflug zum Düsseldorfer Schauspielhaus:

Alle Klassen unserer Schule fuhren mit Bus und Bahn zum Capitol, um sich das wunderbare Stück "Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete" anzusehen.

Einen herzlichen Dank an die Wolfgang Hamann Stiftung! Es war wie immer ein tolles Erlebnis für alle!

Theater Hotzenplotz 01
Theater Hotzenplotz 01
 
Theater Hotzenplotz 02
Theater Hotzenplotz 02
Theater Hotzenplotz 03
Theater Hotzenplotz 03
Theater Hotzenplotz 04
Theater Hotzenplotz 04

Vorlesetag

Auch dieses Jahr nahm unsere Schule wieder am bundesweiten Vorlesetag teil, um bei unseren Schülerinnen und Schülern Begeisterung für das Lesen und Vorlesen zu wecken:

Am 16. November 2018 fand dieses besondere Ereignis am Teilstandort statt und am 23. November 2018 am Hauptstandort.

Dank der zahlreichen Helferinnen und Helfer konnten die Kinder aus vielen verschiedenen Vorleseangeboten wählen. Für jeden Geschmack war etwas dabei und die Kinder kamen in unterschiedlichen Gruppen und bei gemütlicher Atmosphäre in den Genuss, ein tolles Buch präsentiert zu bekommen.

Vorlesetag 11
Vorlesetag 11
Vorlesetag 02
Vorlesetag 02
Vorlesetag 03
Vorlesetag 03
Vorlesetag 04
Vorlesetag 04
Vorlesetag 05
Vorlesetag 05
Vorlesetag 06
Vorlesetag 06
Vorlesetag 07
Vorlesetag 07
Vorlesetag 08
Vorlesetag 08
Vorlesetag 09
Vorlesetag 09
Vorlesetag 10
Vorlesetag 10
Vorlesetag 18
Vorlesetag 18
Vorlesetag 12
Vorlesetag 12
Vorlesetag 16
Vorlesetag 16
Vorlesetag 14
Vorlesetag 14
Vorlesetag 15
Vorlesetag 15
 
Vorlesetag 17
Vorlesetag 17
 

Sankt Martinszüge

Am Mittwoch, dem 07. November 2018 fand unser Martinszug am Hauptstandort Schulstraße statt und am Freitag, dem 09. November 2018 am Teilstandort Walter-Wiederhold.

Alle Kinder ließen ihre tollen gebastelten Laternen leuchten, sangen die Martinslieder und bewunderten St. Martin auf dem Pferd und das flackernde Feuer.

Sankt Martin 01
Sankt Martin 01
Sankt Martin 02
Sankt Martin 02
Sankt Martin 03
Sankt Martin 03

Laternenbasteln

Der Herbst ist da und bald nach den Herbstferien finden unsere Martinszüge statt: Am 07.11.2018 am Standort Schulstraße und am 09.11.2018 am Standort Walter-Wiederhold.

Deshalb wurden mit zahlreichen Helfern die ersten Vorbereitungen getroffen und viele bunte und fantasiereiche Laternen gebastelt.

Tag der offenen Tür

Und wieder schien die Sonne: Am Tag der offenen Tür am Samstag, den 29. September 2018 an unseren zwei Standorten. Viele zukünftige Schülerinnen, Schüler und Eltern nutzten die Gelegenheit und warfen einen Blick in den Unterricht unserer Klassen. Dort wurde fleißig experimentiert, geschrieben, gezählt, gerechnet, gestempelt, untersucht, präsentiert und vieles mehr.

Auch die Offene Ganztagsschule, die Verlässliche Grundschule, die Verlässliche Grundschule plus und der Schulverein stellten sich vor.

So konnte jeder einen Einblick in unsere Arbeit am Schulverbund Schulstraße gewinnen.

Tot 01
Tot 02
Tot 02
TOT 03
TOT 03
ToT 04
ToT 04
TOT 05
TOT 05
TOT 06
TOT 06
TOT 07
TOT 07
TOT 08
TOT 08
TOT 09
TOT 09

Hildanuslauf 2018

Am Sonntag, dem 16. September 2018 fand auch dieses Jahr der Hildanuslauf an der Sportanlage "Am Bandsbusch" statt, an dem sich viele sportbegeisterte Schülerinnen und Schüler unserer Schule beteiligten. Bei strahlendem Sonnenschein wurde mit Freude aufgewärmt und anschließend gelaufen. Alle Kinder gaben ihr Bestes und kamen stolz am Ziel an.

1484_9215_1_m
1484_9215_1_m

Ganz besonders freuen wir uns über den Erfolg einer unserer Schülerinnen: Delia aus der Klasse 3a erreichte in ihrer Altersgruppe den 1. Platz!

1484_9216_1_m

Hier ein kurzer Bericht von unserer Gewinnerin Delia:

"An diesem Tag war ich sehr aufgeregt. Zuerst wollte ich gar nicht hingehen, aber Mama sagte, dass es bestimmt Spaß macht. Ich mache schon seit dem Kindergarten mit, aber gewonnen habe ich noch nie! Mein ganzer Körper hat vor dem Start gezittert und als die Trompete losging, bin ich gerannt. Erst war ich hinten, dann habe ich aber Gas gegeben und am Tor war ich ungefähr die 15. Dann lief ich noch schneller und überholte ein paar Kinder. Ich wurde Erste in meinem Jahrgang und bekam eine Urkunde, einen Pokal, Gummibärchen und einen Hildorado-Gutschein. Ich habe mich riesig gefreut und nächstes Jahr will ich wieder mitlaufen."

1484_9217_1_m
1484_9217_1_m

Herzlichen Glückwunsch an Delia und all unsere anderen tollen Läufer!

Randspalte

nach oben zurück