Sprungziele
Inhalt

Damit sich alle Kinder an unserer Schule wohl fühlen können, lernen unsere SchülerInnen von Beginn ihrer Grundschulzeit an, das Zusammenleben in der Klasse und Schule zu gestalten und sich an Regeln des Zusammenlebens zu halten.

Paten

Die Kinder der dritten Schuljahre übernehmen eine Patenschaft für einen Schulneuling. So lernen die „Großen“, Verantwortung zu übernehmen und die „Kleinen“ haben von Anfang an einen persönlichen Fürsprecher und eine Vertrauensperson, an die sich wenden können. So sollen sie in Pausensituationen angehalten werden bei Bedarf mit ihnen zu spielen oder Streitigkeiten helfen zu lösen. Dadurch wird der Übergang Kindergarten und Grundschule erleichtert und mögliche Ängste der Erstklässler durch die Paten abgebaut oder sogar überwunden.

Ferdi 

Die Kinder durchlaufen in dem ersten Schuljahr ein Verhaltenstraining für Schulanfänger („Ferdi“) im Rahmen des Deutsch- und Sachunterrichtes und lernen so Konflikte gewaltfrei zu lösen. Hier liegt der Schwerpunkt zunächst auf einer Wahrnehmungsschulung, dem Aufbau von sozial-emotionalen Fertigkeiten, bevor die Konfliktfähigkeit durch strukturierte Rollenspiele geübt wird. Der Transfer erfolgt durch die KlassenlehrerInnen immer wieder im Schulalltag bei Streitschlichtungen die gesamten Schuljahre lang.

Die Eltern werden durch Informationen an einem Elternabend sowie durch Elternbriefe während des Verhaltenstrainings in die Arbeit miteinbezogen und sollen den Transfer des erlernten Wissens auch ins häusliche Umfeld leisten.

Faustlos in der OGS

Die ErzieherInnen des Grundschulverbundes nehmen regelmäßig an Faustlos-Schulungen teil und setzen das Programm gezielt im Schulalltag um. Mit dem Programm wird z.B. die Konfliktfähigkeit von Kindern oder der Umgang mit heftigen Gefühlen bei Kindern und Jugendlichen gefördert.

Zitat des Heidelberger Präventionszentrums, das Schulungen durchführt:

" FAUSTLOS festigt so das Selbstbewusstsein von Kindern und Jugendlichen, erweitert deren Verhaltens- und Erlebnisrepertoire, stärkt deren Konfliktfähigkeit und wirkt sich zudem förderlich auf deren verbale Kompetenzen aus..."

Klassenrat

Einmal die Woche findet in allen Klassen eine Stunde der Klassenrat statt, der in der ersten Klasse implementiert und im weiteren Schulverlauf weiter ausgebaut und fortgeführt wird. Der Klassenrat gibt die Möglichkeit Kinder mit ihren Wünschen, Ideen und Belangen an der Gestaltung des Schullebens partizipieren zu können.

Gleichzeitig sollen die Kinder im Klassenrat befähigt werden Probleme und Streit sozialangemessen selbst lösen zu können. Die Durchführung des Klassenrats obliegt zunächst dem Klassenlehrer. Mit zunehmendem Alter (Klasse 4) sollen die SchülerInnen jedoch befähigt werden den Klassenrat selbstständig durchzuführen und zu leiten.

Pausenhelfer/Streitschlichter

Pausenhelfer sind ausgewählte SchülerInnen des 3. und 4. Schuljahres die innerhalb der großen Hofpause zur Verbesserung des Pausenklimas eingesetzt werden. Sie wurden innerhalb einer AG in Streitschlichtung geschult und unterstützen durch die Spielausleihe und das Schaffen von positiven Spielanlässen die Kinder in den Pausen.

Pausenhelfer haben in den Pausen die Funktion als Ansprechpartner bei Anliegen insbesondere jüngerer SchülerInnen und schlichten Streit von kleineren Konflikten zwischen SchülerInnen. Ebenfalls können sie zur Unterstützung der Aufsicht bei Unfällen oder Verletzungen von SchülerInnen hinzugezogen werden.

Sie werden zuvor innerhalb einer AG in Streitschlichtung geschult und in die Rechte und Aufgaben des Pausenhelfers eingewiesen.

Randspalte

nach oben zurück