Herzlich Willkommen bei der

____________________________________________________________________________________________________________
Hilden – unsere Stadt
März 2015
Das Thema „Hilden“ steht auf dem Plan. Nach dem Erkunden der Weltkarte, dem Kennen lernen von Europa, Deutschland und NRW schauen wir uns jetzt unsere Heimatstadt etwas näher an.
Zuerst beschäftigen wir uns mit dem Thema Karten. Die Kinder entwerfen eigene Schatzkarten und lernen wichtige Elemente von Karten und Stadtplänen kennen.



Dann schauen wir uns unsere Stadt einmal ganz genau an – und untersuchen den Stadtplan von Hilden.
Wo ist denn unsere Schule?
Wo wohne ich?
Was kenne ich noch in Hilden?
Was genau gehört zu Hilden? Was sind wichtige Dinge, die ich wissen sollte?



Mai 2015
Lernplakate aus dem Musikunterricht
Unter der Leitung von Frau Mönikes haben die Hasen im Musikunterricht Instrumentenplakate entworfen.


Busschule für die Hasen
Am Montag, dem 11. Mai haben die Hasen etwas ganz Besonderes erleben dürfen.
Die Rheinbahn kam mit einem Team von 2 Busfahrern, zwei pädagogischen Coaches und einem Kriminalbeamten und führte mit den Kindern ein Verkehrstraining durch.

Zuerst mussten die Kinder zeigen, dass sie auch schon fit sind im Straßenverkehr und gemeinsam eine Straße überqueren und berichten, was sie schon alles wissen. Aber im Vordergrund stand das Bustraining. Eine Vorbereitung zum Fahren mit dem Linienbus. Da gibt es eine Menge zu lernen und zu beachten!
Das Warten an der Haltestelle ist nicht so einfach, wie die Hasenkinder wohl vorher gedacht hatten ;-)

Der Dummy „Tim Tonne“ machte vor, was man so falsch machen kann – und dass das ganz schön ins Auge gehen kann!

Bei soviel Neuem und so intensiver Konzentration musste auch eine Pause her – und da versorgte uns die Rheinbahn mit leckeren Brötchen und Getränken.

Auch die Theorie gehörte dazu – in Kleingruppen wurden Fragen beratschlagt und in einem anschließenden Quiz beantwortet.



Sogar in die Werkstatt der Rheinbahn durften wir kurz hinter die Kulissen blicken. Das war sehr spannend.


Mit viel Spaß und Freude haben die Kinder gelernt, wie ich mich im Straßenverkehr – mit dem ÖPNV – richtig verhalte.
Eine tolle Vorbereitung für den Schulweg zur weiterführenden Schule!
April 2015
Eine Woche Afrika!

In dieser Woche haben die Frösche und Hasen eine Woche lang das Land Afrika näher kennen lernen dürfen. Die Kinder sind jeden Tag gemeinsam mit allen Kindern in der Turnhalle gestartet: Es wurde getrommelt, getanzt und gesungen, ganz nach afrikanischer Art. Anschließend trafen sich die beiden Klassen im Kreis unter dem rot-weißen Zelt vor den Jugendtreff am Weidenweg und haben den kommenden Tag geplant.


Dann war Zeit zum gemeinsamen Frühstück und gemeinsamem Spiel.

Nach einem einstündigen Trommel-Workshop mit dem Trommelzauber in der Turnhalle trafen sich alle Hasen und Frösche noch einmal unter dem Zelt, um dann aus verschiedenen Angeboten zu wählen und sich persönlich Afrika so zu nähern, wie es jedem Kind nahelag.
Jedes Kind konnte sich jeden Tag neu für ein Projekt zum Thema Afrika entscheiden.
- Es konnten Knie- oder Ellenbogen-Tonschalen getöpfert und bemalt werden,
- es konnten afrikanische Erdnussplätzchen gebacken werden,
- es konnten mit Kartoffeldruck und afrikanischen Zeichen Stirnbänder oder Schals gestaltet werden,
- es konnte afrikanisch gekocht werden, inklusive Mais stampfen, Feuerholz herstellen, Feuer machen und auf dem Feuer kochen
- es konnten afrikanische Püppchen gestaltet werden,
- es konnte zu afrikanischer Musik getanzt werden,
- es konnten afrikanische Spiele gemeinsam gespielt werden und
- es konnten Armbändern mit afrikanischen Mustern geknüpft werden.
Die Kinder hatten viel Spaß und Freude daran, in die afrikanische Mentalität ein bisschen hereinzuschnuppern.
Dank der guten Kooperation mit dem Jugendtreff am Weidenweg konnten wir die tollen Räumlichkeiten und Annehmlichkeiten jeden Tag nutzen und fühlten uns hier schnell sehr zu Hause. Dank des Einsatzes von Herrn Blankenburg und Frau Zimmerer konnten wir auch unsere Angebotsvielfalt für die Kinder noch mehr erweitern.





afrikanische Stoffpuppen
Diese liebevoll hergestellten Stoffpuppen werden aus Stoff- und Wollresten gefertigt. Hauptsächlich aus Ghana bekannt, werden die einfachen Püppchen nicht nur von den afrikanischen Kindern, sondern auch von uns geliebt. Uns interessierten afrikanische Vornamen. Die häufigsten Namen, die wir bei unserer Recherche herausgefunden haben, haben wir aufgeschrieben:
häufige afrikanische Mädchennamen: Waris, Neyla, Zola, Ashanti, Aminatam, Saba, jala, Behati
häufige afrikanische Jungennamen: Simba, Tayo, Taio, Bijan, Pakka, Chi, Hafsa, Moyo


afrikanischer Schmuck
Das afrikanische Volk ist für ihren ausgefallenen Schmuck bekannt. Die Afrikaner stellen Perlen aus Knochen, Palmholz, Horn, korallen, Glas, Perlmutt und Ebenholz her. Daraus ergibt sich die Vielfarbigkeit. Frauen und Mädchen schlingen sich oft mehrere Ketten zugleich um den Hals. Perlen sind Schmuck und zeigen den sozialen Status, Reichtum oder Armut des Trägers. Wir stellten landestypische Armbänder in einer speziellen Knüpftechnik aus Wollresten und Perlen her.


Stoffe bedrucken
Hauptsächlich in Ghana wurden die Muster in traditioneller Weise auf Stoff gestempelt bzw. gedruckt. Besonders in Ghana bei den Ashanti wurde der Druck unter dem Namen ADINKRA-Muster bekannt. Die meisten Adinkra-Muster beinhalten als Weisheit ein Sprichwort.
Wir haben mit charakteristischen Farben typische Formen mit Kartoffeln auf Leinen gedruckt.



Kochen am offenen Feuer
Brei aus Mais bildet eines der Hauptnahrungsmittel in den meisten afrikanischen Ländern. Mais stampfen ist Aufgabe der Frauen und Mädchen.
Der Mais wird bei fast allen Afrikanern auf einer Feuerstelle im Freien gekocht. Die Aufgabe der Kinder ist das ständige Rühren des Breis. Gegessen wird stets mit der rechten Hand, indem kleine Portionen mit den Fingern zu Kugeln geformt werden.
Das haben wir jeden Tag live erlebt. Einzigartig war, dass die Kinder alles selbstständig erarbeiten durften: Holz hacken, Feuer machen, Zutaten bereiten, …








Afrikanische Tänze
>> Wenn ein Mann tanzt, so werden die Trommeln für ihn geschlagen.<<
(Sprichwort aus Nigeria)
Musik, Gesang und Tanz spielen in allen Lebensbereichen der Bevölkerung Afrikas eine große Rolle. Vor allem der Tanz ist es, der bei allen wichtigen Ereignissen die bedeutendste Ausdrucksform ist. Wir haben viel gelacht beim Tanzten typischer afrikanischer Choreografien zu den Klängen von Trommeln, Rasseln und Flöten, den bekanntesten afrikanischen Instrumenten.


Afrikanische Erdnussplätzchen
Auch kulinarisch haben wir uns dem Thema "Afrika" angenähert, indem wir traditionell schwarzafrikanische Erdnussplätzchen gebacken haben. Um dem Originalrezept möglichst nahe zu kommen bestand der erste Schritt darin, die benötigten Erdnüssen zu knacken, zu schälen und anschließend zu mörsern. Nach anschließender Feinarbeit, wie dem Abwiegen von Mehl, Butter und Zucker konnte der Teig ausgerollt und die Plätzchen ausgestochen werden. Nicht nur die Bäckerinnen und Bäcker waren begeistert von den Erdnussplätzchen.





Eine tolle Woche, in der wir viel gelernt haben und eine Menge Spaß hatten!










März und April 2015
Wale in der Hasenklasse
Die Hasen haben sich in den letzten Wochen intensiv mit dem Thema „Wale“ beschäftigt. Gemeinsam haben sie sich in der Klasse ausgetauscht, was sie schon wissen und was sie noch interessieren würde. Dann haben sich die Kinder in kleinen Gruppen zusammengefunden und sich mit einzelnen Themen beschäftigt.




Sie haben recherchiert, Informationen beschafft, Bilder gefunden und sich interessante und unterhaltsame Darbietungen überlegt, vorbereitet und gezeigt.






In diesem Rahmen haben wir auch zusammen das Buch „Sams Wal“ gelesen und gemeinsam immer wieder im Unterricht darüber gesprochen.

März 2015
Letzter Schultag vor den Ferien: Ostereiersuche und Frühstück bei den Hasen
Am letzten Schultag haben die Hasen ihre letzte Ostereiersuche in vollen Zügen genossen. Sogar das Wetter spielte mit und schenkte uns Sonnenschein :-)
Nach einer gelungenen wundervollen Überraschung für Frau Ritterbecks mit Ostergrüßen von jedem Hasenkind spielten sich die Hasenkinder in der Klasse ersteinmal mit Osterbegriffen warm.

Dann ging es los, kreuz und quer durch den Süden bis wir schließlich beim Jugendtreff am Weidenweg ankamen. Dort hatte der Osterhase schon eine Vorab-Sonderschicht eingelegt und die Kinder haben das Ostereiersuchen perfekt beherrscht.



Innerhalb kürzester Zeit, lag nichts mehr rund um den Weidenweg, was nicht doch lieber in unseren Bäuchen landen sollte.


Stolz präsentierten die Kinder ihre Beute!
Gemeinsam haben wir alles mit Begeisterung verputzt und es genossen, zusammen gemütlich zu sitzen, zu quatschen und zu essen.


Auch blieb genug Zeit, die Sonne zu genießen – jede (r), wie er/sie mochte – draußen am Klettergerüst - oder …

… windgeschützt im Liegestuhl :-)
So können die Ferien gerne beginnen!
Start des Kinder-Film-Festes 2015 im Jugendtreff am Weidenweg

Zur Eröffnung des Kinder-Film-Festes 2015 startete die Hasenklasse der Wilhelm-Busch-Schule am 9. März mit einer Filmvorführung im Jugendtreff am Weidenweg. Auf dem Programm stand das Fliegende Klassenzimmer“ von Erich Kästner.


Die Kinder hatten zuvor gemeinsam in dem Buch im Unterricht gelesen und ein wenig besprochen und schauten sich nun die Verfilmung in schwarz aus den 50er Jahren an.
Interessant fanden sie es, einen Film ganz ohne Farbe zu schauen und auch ungewohnt…
Nach der Vorführung in den Räumen des JaW auf einer großen Leinwand, Surroundsound und mit Popcornversorgung machten die Kinder eine kurze Erholungspause auf der Wiese und dem Klettergerüst vor dem Haus. Dann traf man sich im Kreis und Herr Blankenburg ließ gemeinsam mit den Kindern den Film noch einmal Revue passieren.

Und schon war der Schultag um und die Kinder haben sich mit Kinder- und Jugendliteratur mal ganz anders, aber äußerst interessiert und motiviert, genähert.
Februar 2015
Thema Strom
Im Februar beschäftigen sich die Hasenkindern im Sachunterricht mit dem Thema Strom. Gerne bringen die Hasen eigene Erfahrungen ein und erklären, was sie in die Schule mitgebracht haben von ihren Strom und Elektronik-Schätzen von zu Hause.



Von kleinen eigenen Versuchen, wie dem Zitronenradio bis hin zur Frage „Wie funktioniert eigentlich eine Kraftwerk“ werden die Themen rund um den Strom besprochen.



Auch steht natürlich die Frage im Raum: Wie würde es uns ohne Strom (er)gehen? Dies beschäftigt uns sogar im Deutschunterricht!
Auf jeden Fall sind die Hasen mit Interesse und Feuereifer dabei!

Januar 2015
Zeugniswoche
Die letzte Woche vor unseren Halbjahreszeugnissen war gleichzeitig die letzte Woche von unserer Lehrerin Frau Degler. Das war Grund genug, unsere Zeugnisse und ihren Ruhestand eine Woche lang zu feiern.

Jeden Tag haben wir in der dritten Stunde zusammen mit beiden vierten Schuljahren gefrühstückt und Frau Degler musste einen Test gegen einen Schüler bestehen.




Jeden Tag haben sich alle Kinder verkleidet – als Überraschung für Frau Degler. Montags waren alle Babys, Dienstag Erstklässler, Mittwoch Studenten, Donnerstag Lehrer und am Freitag haben alle ihren Urlaub und gute Laune gefeiert.


Sexualkunde
Neugierig, offen und vertrauensvoll haben die Hasen vieles über ihren Körper und Geschlechtserziehung erfahren und gelernt. Praktisch wurden Kondome, Binden und Tampons ausprobiert und die Fragen, die die Kinder beschäftigen, aus Frauen- und aus Männersicht beantwortet.

Die Fakten von der Entwicklung des Körpers und alles über’s Kinderkriegen haben die Kinder in Kleingruppen in ca. 10 Fragen zusammengetragen. Fragen, die besonders Mädchen interessieren und Fragen, die besonders Jungen interessieren.




Diese Fragen haben die Kinder im Anschluss als Test in Einzelarbeit beantwortet und so ihr Wissen noch einmal überprüft und ergänzt.


Erfolgreich abgeschlossen! :-)
Dezember 2014
Letzter Schultag vor den Weihnachtsferien

Am letzten Schultag haben wir es uns noch mal richtig gut gehen lassen. Nach einem Halbjahr mit Fleiß, Einsatz und viel Lernen, haben wir uns die Ferien auch verdient!
Gemeinsam haben wir gefrühstückt - Eltern haben uns die Brötchen gespendet, jede(r) hat etwas mitgebracht - und dann haben wir Geschichten gelauscht und gemeinsam Lieder gesungen.
Nach der Pause haben sich alle Kinder der Richrather Straße zu einer kleinen Feier mit Liedern und Gedichten getroffen.
Mit einem Abschiedgeschenk von einigen Eltern wurden die Hasen dann in die Ferien geschickt.


Die Hasen wünschen allen ein frohes neues Jahr 2015!
Die Weihnachtsfeier
Die Eltern waren sehr fleißig. Sie haben Plätzchen gemacht, unseren Tannenbaum geschmückt und Kerzen angezündet. Wir haben viele Lieder gesungen und unsere Vorträge gehalten.





Die Hinduismus-Gruppe hat mit Kreide-Pulver die Eltern bunt gemacht. Alle Kinder und Eltern hatten sehr viel Spaß! Die Islam-Gruppe hat uns mit den Süßigkeiten fürs Zuckerfest glücklich gemacht und, und, und ... Frau RYCHLIK und Frau KEHR haben uns überrascht und auch eine kleine Überraschung mitgebracht.


Die Adventszeit beginnt…

In der Hasenklasse werden die Tage bis Weihnachten im selbstgebastelten
Adventskalender mit einer kleinen Überraschung für jedes Hasenkind gezählt.

November2014
Chemie erleben
Frau Köster begeisterte uns mit tollen Experimenten aus der Chemie.

Jeder von uns hat seine eigene Zinksalbe hergestellt.

Wir haben erfahren wie die Chemiker uns im Alltag das Leben mit ihren Erfindungen erleichtern.
Z.B. wissen wir jetzt warum die Windel nicht ausläut
oder haben Limonade selbst hergestellt

Schließlich haben wir aus Joghurtbechern Anhänger recycelt



Geometrietag an der Wilhelm-Busch-Schule
Am Geometrietag dreht sich alles um geometrische Formen und Probleme. Für die vierten Klassen bedeutete dies in diesem Jahr, dass sie sich mit dem Thema „Tangram“ beschäftigt haben.

Gemeinsam haben Frösche und Hasen das Tangram so kennen gelernt und sich damit beschäftigt, dass sie eigene herstellen und damit arbeiten konnten.


Aus Moosgummi stellte jedes Kind ein eigenes Tangram her, mit dem an anschließend arbeiten und rätseln konnte.


So macht lernen Spaß!
Medienerziehung
Nicht nur das Arbeiten am PC gehört zur Schule dazu, die Hasen hatten nun Gelegenheit, auch das „Smartboard“ kennen zu lernen und damit zu arbeiten.

Es hat allen großen Spaß gemacht, gemeinsam interaktiv zum Thema „Weltreligionen“ zu arbeiten.
Radfahrprüfung
Nach fleißigem Üben die ganze Grundschulzeit hindurch – unterstützt von Elter und Großeltern beim Radfahrtraining auf dem Schulhof bei Wind und Wetter ist es nun soweit – die Radfahrprüfung für die Hasen steht an.
Erst die Generalprobe mit Polizei, bei der auch die Räder der Kinder auf „Herz und Nieren“ geprüft werden.

Und dann schließlich der „Tag der Wahrheit“ – die Prüfung auf der Straße.


Herzlichen Glückwunsch!
Alle Hasen haben Theorie und Praxis bestanden!!

Planeten
Die Hasen fliegen ins Weltall
Als Abschluss der Unterrichtsreihe in den Fächern Deutsch und Sachunterricht besuchen die Hasen das Stellarium in Erkrath.



Hier gibt es Gelegenheit für Fragen…


… und Raum für Einblicke und neue Perspektiven

Voll mit neuen Eindrücken machen wir uns auf den Rückweg.
Bei strahlendem Sonnenschein wird noch auf dem Hochdahler Markt gesnackt und dann geht es mit dem Bus zurück zur Schule.


Drachen
In unserem Unterricht geht es nun sagenumwoben zu – es dreht sich alles um das Thema „Drachen“.
Die Kinder lernen verschiedene Geschichten mit Drachen kennen und wir beschäftigen uns mit den Fabelwesen und erleben so manches Abenteuer.
So wird uns durch die nächste Zeit noch der „Drachenreiter“ begleiten, dessen Abenteuer wir täglich gespannt verfolgen.

Sankt Martin
Mit dem Nächsten teilen…
Ist in diesen Tagen zu Sankt Martin ein wichtiges Thema, nicht nur im Religionsunterricht.
Gemeinsam wurde auch in diesem Jahr in der Klasse der Weckmann in der Frühstückspause geteilt.



Die Laternen mit unserem diesjährigen Drachenmotiv sind fertig, es kann losgehen!

Auf unserem Martinszug leuchten sie ganz wunderbar!
Am Martinsfeuer spielen wieder der Martin in römischer Rüstung und der Bettler zum Martinslied die Szene der Mantelteilung vor.

Mit Kinderpunsch, Würstchen und Brezel können sich die Kinder dann noch stärken. Bevor sie losziehen – um selbst an den Türen zu „betteln“ und Süßigkeiten für sich – und die Hildener Tafel – zu sammeln.
Religionen aus aller Welt
Die Hasen beschäftigen sich mit den Weltreligionen.

Mit großem Interesse tauschen die Kinder sich über ihre Religionen gegenseitig aus und interessieren sich darüber hinaus auch für andere Religionen in der Welt. In Gruppenarbeit sollen einzelne Religionen erarbeitet und in einem kleinen Vortrag dem Rest der Gruppe vorgestellt werden.


Die Hasen sind mit Feuereifer dabei!

Die Waldfibel
Auf der Klassenfahrt konnte dem Thema „Wald“ ganz praktisch und mit vielen Sinnen begegnet werden. Doch auch zu Hause in Hilden wird weiter an dem Thema im Sachunterricht gearbeitet. Mit Hilfe einer kleinen Waldfibel können die Kinder Informationen heraussuchen und so Fragen in ihrem kleinen Waldheftchen beantworten.
Da werden viele neue und spannende Entdeckungen gemacht!


Hasen auf großer Fahrt
Hasen und Frösche freuen sich auf eine gemeinsame Woche im Wermelskirchener Wald. Nach einer abenteuerlichen Anreise haben die Hasen voller Neugierde ihr Waldquartier erkundet und sind gespannt auf eine nicht weniger Aufregung versprechende Woche.


Looms in freier Wildbahn

aktive Betreuung

Zu Besuch bei Familie Strauß
An dem zweiten Tag der Klassenfahrt steht der Besuch einer Straußenfarm im Mittelpunkt. Nach einem kurzen Spaziergang durch Feld und Wiese können die Kinder sich die großen Vögel ganz nah anschauen und bei der Mitarbeiterin der Farm alle ihre Fragen loswerden.
Zurück haben die Kinder auf einer Waldwanderung viele unterschiedliche Pilzarten mit Begeisterung gesucht und gefunden.



Ein weiterer sonniger und spannender Urlaubstag :-)
Ein Tag ganz unter dem Thema „Wald“
Am dritten Tag haben sich die Hasen rundherum mit dem Thema „Wald“ beschäftigt.

Der Tag startet mit einer Waldrallye, bei der Informationskarten im Wald gefunden werden müssen und das Waldheft, das jedes Kind hat, gefüllt werden soll. Gemeinsam werden die Ergebnisse ausgetauscht und mit Informationen aus der Serie „Löwenzahn“ ergänzt. Mit diesem geballten Wissen geht es auf eine Waldwanderung.

Jetzt kann der Wald ganz anders wahrgenommen werden und die Hasen kommen seinen Geheimnissen auf die Spur.

Zur Abkühlung kann der Bach unterhalb unseres Hauses erforscht werden.
Natürlich wird an so einem Tag auch draußen gegessen! Mit einem leckeren Buffet zur gegrillten Pute werden alle Kinder satt

Sehr genossen haben die Kinder auch das gemeinsame Zusammensitzen am Lagerfeuer mit Witzen, Geschichten und Liedern.

Den krönenden Abschluss dieses Tages bildete aber natürlich die Nachtwanderung!
Nach so einem Tag haben alle Hasen selig geschlafen…
Hasen haben einen Plan!
Jetzt sind wir groß und nehmen das Lernen selbst in die Hand!
Damit wir das auch gut hinbekommen, helfen uns die Pläne an unserer Übersichtswand

Zurück aus den Sommerferien haben die Hasen viel zu berichten. Zur Erinnerung haben wir unsere schönsten Urlaubserinnerungen gemalt und aufgehängt.
.
Die Hasen gehören jetzt zu den Großen!
Wir sind die neue 4c.

Zusammen mit Frau Ritterbecks, Frau Kehr und Nora lernen wir in unserem Klassenraum lauter neue Dinge.
Der Glasbläser
Der Glasbläser kam zu Besuch und zeigte uns, dass man mit dem Mund nicht nur sprechen, sondern auch tolle Sachen aus Glas blasen kann. Wir waren total begeistert und hörten aufmerksam zu. Mit unserem Edwin führte er einen kleinen Trick vor, bei er letztendlich unverhofft nassgespritzt wurde. Er nahm es jedoch sehr gelassen und musste, wie wir alle, herzlich darüber lachen!

Einkauf auf dem Wochenmarkt
Da der Hofladen beim Bauer Weeger geschlossen war, gingen wir am nächsten Tag zum Wochenmarkt und kauften 20 kg Kartoffeln ein. Davon machten wir in der Schule Kartoffelsalat und Folienkartoffeln mit Quark. Die Folienkartoffeln „vertilgten“ wir anschließend bei einem gemeinsamen Mittagessen. Hmm, war das lecker! Der Kartoffelsalat wurde für nachmittags vorbereitet. Da kamen nämlich unsere Eltern zum Kartoffelfest. Es gab außerdem noch Reibekuchen und Kartoffelwaffeln. Alles natürlich selbstgemacht! Nachdem wir gestärkt waren, sagten wir Gedichte auf, sangen ein „Kartoffellied“, hielten einen Vortrag über die Herkunft der Kartoffel und lasen eine Kartoffelgeschichte vor. Angelique stellte den Eltern ein Rätsel.

Beim Bauer Weeger
Zum Thema Kartoffel besuchten wir den Bauern Weeger. Er führte uns zunächst über seine Obstplantage und ließ uns von Johannisbeeren, Zwetschgen und Äpfeln probieren.
Wir sahen einen Bienenstock und einen riesigen Kartoffelroder. Leider waren die Kartoffeln in Anhängern gelagert, so dass wir nicht eine einzige sehen konnten. Das war schade, aber dennoch war es ein schöner Ausflug.

Die Schulneulinge
Für die Delfine aus der Klasse von Frau Brinkhaus werden wir Paten.
Wir kennen das Schulleben ja nun schon gut genug und werden daher den neuen Erstklässern die Schule zeigen, in den Pausen mit ihnen spielen und sie immer dann unterstützen, wenn sie Hilfe brauchen.
Hildanuslauf
Am Hildanuslauf nahmen einige Kinder aus unsere Klasse teil. Erschöpft und glücklich kamen sie nach 1000 m ins Ziel. Herzlichen Glückwunsch! Schön, dass ihr dabei wart!
Letzter Schultag in der 2. Klasse
Am letzten Schultag konnten wir Spiele auf dem Schulhof spielen, die sich die Viertklässler für uns zum Abschied ausgedacht hatten. Außerdem feierte Daniel Geburtstag und brachte für alle Frühstück mit. Tom war wohl besonders hungrig ; ¬ )

Stadtbücherei
In der Stadtbücherei nahmen wir an einer Bücherrallye teil. Wir bekamen einen Leseausweis und konnten uns auch bereits ein Buch ausleihen.
Zahnprophylaxe
Zahnprophylaxe mit Frau Mohr machte richtig Spaß. Sie las uns eine Mitmachgeschichte vor, erzählte etwas über gesunde Ernährung und übte mit uns das Zähneputzen.

Ausflug zum Naturschutzzentrum Bruchhausen
Im Naturschutzzentrum erzählte uns Frau Manteuffel eine Stunde alles zum Thema „Rund um das Ei“. Anschließend konnten wir an verschiedenen Stationen unser Wissen erproben und vertiefen. Um Schluss besichtigten wir Hühner, Hasen, Meerschweinchen und Schildkröten, die dort auf dem Gelände in Ställen und Gehegen leben.

Zirkusprojekt der WBS
Eine Woche durften wir unter Anleitung von professionellen Artisten Zirkusnummern einüben. An den letzten beiden Tagen gab es abschließend für unsere Eltern, Verwandten und Freunde Vorstellungen in einem echten Zirkuszelt. Wir waren total aufgeregt, aber es hat alles geklappt und super viel Spaß gemacht.
Wilhelm-Busch-Tag
Wie jedes Jahr gab es an unserer Schule einen Projekttag zum Thema „Wilhelm-Busch“. In Gruppenarbeit erstellten wir zu den 7 Streichen Plakate, präsentierten unsere Ergebnisse vor der Klasse und bastelten Max und Moritz als Hampelmänner.

Ostern
Nachdem wir die Ostereier auf dem Spielplatz gefunden hatten, durften wir noch eine Weile dort spielen. Vom Toben hungrig geworden schmeckte das anschließende Osterfrühstück besonders gut.

Karneval
Da ging es fröhlich zu. Wir präsentierten unsere Kostüme, sangen, tanzten und naschten Unmengen von den mitgebrachten Leckereien.

Projekttag „faustlos“
An unserem Projekttag „faustlos“ sprachen wir über Gefühle, hörten die Geschichte vom Seelenvogel und stellten Gefühle pantomimisch dar.
Geometrietag
Damit wir aus Holzbrettchen und Nägeln unser eigenes Geobrett herstellen konnten, durften ausnahmsweise mal alle Kinder einen Hammer mit in die Schule bringen. Anschließend wurden darauf mit Gummiringen immer wieder neue geometrische Formen gespannt. Im Erzählkreis präsentierte und erklärte jedes Kind sein schönstes Ergebnis. Unser neu erworbenes Wissen wandten wir danach beim Lösen von Aufgaben im Mathearbeitsheft an.
Der Spinnenmann
War das eine Aufregung, hatten wir doch echte Spinnen in unserem Klassenraum! Der Spinnenexperte Herr Loska erzählte uns viel über diese Tiere und hatte lebendige und auch in Glas konservierte Spinnen mitgebracht. „Klara“ durften wir sogar streicheln und in die Hand nehmen. Als Haarschmuck gefiel sie uns besonders gut.
Ausflug in den Aquazoo
Im Aquazoo gab es viel zu sehen
einige Insekten durften wir sogar anfassen
und ein Quiz haben wir auch gemacht.
Adventszeit
Dieses Jahr hatten wir einen tollen Adventskalender. Ein Mutter hatten ihn für uns gebastelt und mit tollen Überraschungen bestückt. Während dieser vorweihnachtlichen Zeit wurde vorgelesen viel gebastelt und natürlich für die Weihnachtsfeier gelernt und geprobt.
Laternenbasteln
In diesem Jahr bastelten wir Glücksschweinchenlaternen. Sie waren so “bunt“ wie wir Kinder und soll(t)en uns Glück bringen.
Gesunde Ernährung
Für unser gemeinsames Frühstück schrieben wir eine Einkaufsliste und kauften anschließend auf dem Wochenmarkt frisches Obst ein. Zurück in der Klasse ging es an die Zubereitung. Da wurden Äpfel, Bananen, Mandarinen und Kiwis geschält und „geschnibbelt“. Es geht doch nichts über einen frischen selbstgemachten Obstsalat!
Herbstspaziergang
An einem wunderschönen Herbsttag machten wir einen Ausflug in den nahegelegenen Wald. Wir sammelten viele tolle Sachen und lernten einiges über Bäume. Zwischendurch mussten wir uns etwas stärken. Bewegung in der frischen Luft macht halt hungrig.
Hildanuslauf
`Dabei sein ist alles`. Unter diesem Motto nahmen
einige Kinder aus unserer Klasse am Hildanuslauf teil. Neben viel Beifall gab es bei der schulinternen Siegerehrung Urkunden und T-shirts.
Grillfest zum Abschluss des 2. Schuljahres
Schaffe, schaffe, …
Hier sind wir „Hasenkinder“ bei der Arbeit im Klassenzimmer und beim Freispiel im Sportunterricht.
Theaterbesuch
Auf dem Weg nach Düsseldorf ins Schauspielhaus:

Bevor wir uns das Theaterstück "Peter Pan" anschauten, haben wir uns im Vorraum des Theaters mit einem kleinen Frühstück gestärkt:

Adventszeit
Wir singen Advents- und Weihnachtslieder, bekommen aus Weihnachtsbüchern vorgelesen, basteln Weihnachtsdekoration und üben ein kleines Theaterstück für unsere Weihnachtsfeier ein.

Laternenbasteln
Natürlich haben wir Hasen-Laternen gebastelt!

Vorlesetag mit Sven Lorig

- lich willkommen in der Hasenklasse!
Das sind unsere Klassentiere Hugo Hase und Igor Igel.

Igor Igel sorgt für Ruhe! Wenn es ihm zu laut wird, rollt er sich zusammen.
Das sind unsere Paten aus der Bärenklasse.

Waris Simba
Neyla Taio
Zola Tayo
Ashanti Bijan
Aminata Pakka
Saba Chi
Jala Hafsa
Behati